Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs güstiger DSL-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 7530 AX (Modell für Deutschland)


Corsair Flash Padlock, der sichere Flashspeicher - 2/8
23.10.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

Die Datenträgergröße
Leider bietet auch Flashspeicher nicht exakt die Speicherkapazität, welche auf der Verpackung steht. Aufgrund defekter Zellen im Flashchip kann diese Angabe nach der Formatierung vom tatsächlich verfügbaren Speicherplatz deutlich abweichen. Hier der tatsächlich verfügbare Speicherplatz unserer Testkandidaten:

Datenträgergröße in MByte
Corsair
Flash Voyager GT
3944
Kingston
DataTraveler ReadyFlash
1983
Corsair
Flash ReadOut
1959
Corsair
Padlock
1920
Pretec
I-Disk II 166x
999
Super Talent
Fireball
992
Super Talent
DG 120x
989
Super Talent
RBST 200x
987
Revoltec
File Carrier
980
Corsair
Flash Voyager
978

Mit einem Speichervolumen von lediglich 1920 MByte liegt Corsairs Flash Padlock unter den Werten, welche wir bei anderen Modellen der 2 GByte Klasse gemessen haben.

Festlegen des Zahlencodes
Im Auslieferungszustand ist kein Schlüssel hinterlegt und man kann frei auf das Gerät zugreifen. Zum Festlegen des Zahlencodes hält man die Schlüsseltaste gedrückt. Zunächst beginnt die grüne LED zu blinken, nach ca. 3 Sekunden leuchten sowohl die grüne als auch die rote LED dauerhaft. Nun beginnt man mit der Eingabe des Zahlencodes, der maximal zehn Stellen lang sein darf. Die Eingabe wird mit der Schlüsseltaste beendet. Nun blinken beide LEDs und man muss seinen Schlüssel bestätigen. Auch diese Eingabe schließt man mit der Schlüsseltaste ab, der Zahlencode wurde nun hinterlegt. Wenn man die Bestätigung nicht durchführt oder eine falsche Eingabe macht, bleibt der bisherige Code oder der Auslieferungszustand erhalten. Wurde der Code erfolgreich bestätigt, blinkt die grüne LED für 15 Sekunden, danach ist der Zugriff gesperrt.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Flash Padlock entsperren
Zum Entsperren des Datenträgers drückt man kurz auf die Schlüsseltaste, die rote LED beginnt zu blinken. Nun gibt man seinen Code ein und beendet die Eingabe wieder mit der Schlüsseltaste. Blinkt nun die grüne LED, wurde der Zugriff freigegeben und man hat 15 Sekunden Zeit, um das Gerät mit dem PC zu verbinden. Ist dies nicht der Fall, muss man seine Eingabe wiederholen.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Ändern des Zahlencodes
Zum Ändern des Zahlencodes muss man sein Flash Padlock zunächst entsperren, danach geht man genauso vor wie beim ersten Festlegen des Zahlencodes. Wenn man keinen Zahlencode eingibt, die Eingabe jedoch bestätigt, kann man den Speicherstick dauerhaft entsperren, man löscht quasi das Passwort. Der Flash Padlock verhält sich dann genau wie im Auslieferungszustand.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Flash Padlock sperren
Der Speicherstick muss nicht manuell gesperrt werden, dies geschieht automatisch ca. 15 Sekunden nach der Trennung vom PC. Solange der Flash Padlock angeschlossen ist, findet natürlich keine automatische Sperrung statt.

Die LED-Codes:

  • Grün + dauerhaft: Mit einem Computer verbunden und Daten freigegeben
  • Grün + blinkend: Binnen 15 Sekunden wird sich der Stick sperren
  • Rot + dauerhaft: Mit einem Computer verbunden, aber die Daten sind gesperrt
  • Rot + blinkend: Bereit zur Eingabe der Geheimzahl zum Entsperren
  • Grün und Rot leuchten dauerhaft: Bereit zum Festlegen einer Geheimzahl
  • Grün und Rot blinken synchron: Bereit zur Bestätigung der Geheimzahl
  • Grün und Rot blinken asynchron: Eingabefehler
  • Blau + blinkend: Daten werden gelesen oder geschrieben
  • Alle LEDs sind aus: Das Gerät befindet sich im Ruhezustand

Die Bedienung gestaltet sich recht einfach und intuitiv. Wer Probleme hat, sich Codes zu merken, kann seinen Schlüssel bei Corsair hinterlegen und bei Bedarf erfragen.

Weiter: 3. SiSoft Sandra 2007 - 512 Byte

1. Einleitung
2. Das Sicherheitskonzept in der Praxis
3. SiSoft Sandra 2007 - 512 Byte
4. SiSoft Sandra 2007 - 32 kByte
5. SiSoft Sandra 2007 - 256 kByte
6. SiSoft Sandra 2007 - 2 MByte
7. SiSoft Sandra 2007 - 64 MByte
8. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
04.12.2023 01:56:49
by Jikji CMS 0.9.9e