Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Fette Prozente: Die aktuellen Gaming-Deals


Corsair TWINX XMS256A-3700 und TWIMX XMS512-4000 - 5/5
17.08.2003 by holger

Fazit und Empfehlung
Um es auf den Punkt zu bringen: Der getestete Corsair-Speicher gehört mit Sicherheit zu den besten und schnellsten Speichermodulen auf dem Markt: Der Speicher arbeitet selbst bei allerhöchsten Frequenzen absolut problemlos und zuverlässig – für uns ist dies das wichtigste Testkriterium überhaupt!

Auf der anderen Seite sollte der User den geringen Performance-Vorsprung berücksichtigen, der in "real life"-Anwendungen messbar ist. Selbst bei äußerst speicherlastigen Encoding-Aufgaben bleibt nicht mehr als 5.59% und eine Hitzeentwicklung von 47 °C am Heatspreader übrig!

Auf einem anderen Blatt Papier steht die Speichermenge geschrieben: Wer tatsächlich 1 GB an Arbeitsspeicher benötigt, der wird um eine solche Investition sicher nicht herumkommen. Mit unserem Test konnten wir gleich ein weiteres Ammen-Märchen ins Reich der Phantasien verbannen: Dass sich doppelseitiger Speicher, insbesondere 512 MB-Module, schlecht übertakten lassen und weniger scharfe Timings eingestellt werden dürfen. Sicher, hier müssen wir berücksichtigen, dass wir es einerseits mit PC3700 und andererseits mit PC4000-Speicher zu tun haben. Trotzdem zeigen die beiden 512 MB-Module, dass sie hervorragend zu übertakten sind und mit scharfen Timings betrieben werden können. Unserer Meinung nach kann als überzeugendes Kaufargument die Tatsache herhalten, dass der User beim Kauf eines TWINX-Sets zu 100% sicher sein kann, dass die beiden Module im Dual-Channel-Mode funktionieren! Zudem konnten wir auf keinem von uns getesteten Canterwood/Springdale-Board Komplikationen feststellen, mit den von uns getesteten GeIL-Modulen traten hingen Inkompatibilitäten mit Mainboards von Aopen und EPoX auf.

Wer dennoch bis zum Anschlag übertakten will, der macht mit beiden Corsair-Sets nichts falsch. Die beiden XMS3700 256MB-Module sind momentan für ca. 220 Euro, die beiden doppelseitige XMS400 512MB-Module, die es dem Chipsatz erlauben, gleich 16 Pages offen zu halten und daher einen kleinen Leistungsvorteil mit sich bringen, für rund 430 Euro erhältlich.

Wertung für Corsair XMS3700:

Wertung für Corsair XMS4000:

Unser Dank gilt:

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
11.06.2023 02:40:31
by Jikji CMS 0.9.9e