Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Neu bei Amazon: Die Monatsabrechnung - Einkaufen auf Rechnung


Im Test: Cougar CM mit 700 und 1000 Watt

Autor: doelf - veröffentlicht am 16.10.2009
s.8/13

Messergebnisse: Idle
Jedes Netzteil wurde in vier Lastzuständen vermessen, diese Durchläufe dauerten jeweils eine Stunde und wurden dreimal wiederholt, um zufällige Abweichungen auszuschließen. Während der Messläufe werden der Stromverbrauch und die Spannungen protokolliert. Zunächst messen wir den Stromverbrauch ohne Prozessor- und Grafiklast (idle), der Verbrauch ist dabei sehr konstant.

Testkonfiguration: 600 bis 750 Watt
Die Netzteile dieser Leistungsklasse bekommen es mit einem auf 3,60 GHz übertakteten Core i7 965 Extreme und einer Radeon HD 4870 X2, einem echten Stromfresser unter den Grafikkarten, zu tun:

Leistungsaufnahme Gesamtsystem IDLE in Watt (niedriger ist besser)
be quiet! E7-CM-680W
184
Cougar 700 CM
186
be quiet! P7-Pro-750W
190

Alle drei Netzteile haben die Zertifizierung "80 Plus Bronze" erhalten, dennoch sehen wir im Leerlauf Abweichungen von immerhin sechs Watt. Das Cougar 700 CM findet sich in der goldenen, pardon: orangefarbenen Mitte. Und wie sieht es bei den Spannungen aus?

Cougar 700 CM: Abweichungen in %
 
+3,3V
2.42
+5V
1
+12V
0.67

be quiet! E7-680W: Abweichungen in %
 
+3,3V
1.21
+5V
1.4
+12V
0.17

be quiet! P7-Pro-750W: Abweichungen in %
 
+3,3V
0.61
+5V
0.4
+12V
0.75

Bei den Spannungen zeigt das Cougar 700 CM deutlichere Abweichungen als die Vergleichsgeräte von be quiet!. Insbesondere die etwas schwache +3,3V-Schiene fällt auf.

Testkonfiguration: 750 bis 1000 Watt
Wir brauchen jetzt unbedingt mehr Last: Der Core i7 965 Extreme wird mit 1,325 Volt auf 3,73 GHz geprügelt und neben der Radeon HD 4870 X2 steckt zusätzlich eine Radeon HD 4870 im Testsystem, so dass drei Radeon HD 4870 GPUs im CrossFire-Betrieb arbeiten. Drei Zusatzlüfter mit 92 mm Durchmesser halten Speicher, Grafikkarten und Chipsatz kühl. Bereits ohne Last nähern wir uns nun der 300-Watt-Marke:

Leistungsaufnahme Gesamtsystem IDLE in Watt (niedriger ist besser)
Cougar 1000 CM
278
be quiet! P7-Pro-750W
282
FSP Everest 1010
286
Nexus RX-8500
286

Das FSP Everest 1010 verfügt über eine 80-Plus-Zertifizierung, das be quiet! Dark Power P7-Pro-750W, welches sich auch in dieser Gewichtsklasse beweisen konnte, wurde als "80 Plus Bronze" bewertet und das Nexus RX-8500 wird von 80 Plus nicht geführt. Und das Cougar 1000 CM? Der Hersteller verspricht "80 Plus Bronze" und zumindest diese erste Messung rechtfertigt auch eine solche Einstufung. Betrachten wir jetzt die Spannungsstabilität:

Cougar 1000 CM: Abweichungen in %
 
+3,3V
0
+5V
1.8
+12V
1.17

be quiet! P7-Pro-750W: Abweichungen in %
 
+3,3V
1.21
+5V
0.4
+12V
1.67

FSP Everest 1010: Abweichungen in %
 
+3,3V
2.42
+5V
3.4
+12V
0.25

Nexus RX-8500: Abweichungen in %
 
+3,3V
0.61
+5V
0.4
+12V
0.17

Cougar 1000 CM und be quiet! Dark Power P7-Pro-750W zeigen eine sehr gute Spannungsstabilität, werden aber vom Nexus RX-8500 übertroffen. Beim FSP Everest 1010 weichen die +3,3V und insbesonders die +5V-Schiene bereits recht deutlich ab.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
11.06.2023 03:06:35
by Jikji CMS 0.9.9e