Messergebnisse: Idle
Zunächst vermessen wir die Netzteile, während sich der Computer im Leerlauf befindet und das Desktop von Windows Vista anzeigt. Der Core i7 965 Extreme rennt dank 1,325 Volt auf 3,73 GHz und neben der Radeon HD 4870 X2 steckt zusätzlich eine Radeon HD 4870 im Testsystem, so dass drei Radeon HD 4870 GPUs im CrossFire-Betrieb arbeiten. Drei Zusatzlüfter mit 92 mm Durchmesser halten Speicher, Grafikkarten und Chipsatz kühl. Bereits ohne Last nähern wir uns nun der 300-Watt-Marke:
Leistungsaufnahme Gesamtsystem IDLE in Watt (niedriger ist besser) | ||
be quiet! Pro P8-750W |
| |
be quiet! Pro P8-900W |
| |
Cougar GX 1050 |
| |
NesteQ XS-1000 |
| |
Cougar 1000 CM |
| |
be quiet! Pro P7-750W |
| |
FSP Everest 1010 |
| |
Nexus RX-8500 |
| |
XFactor REX-750AS |
|
Mit 268 Watt liegt Cougars GX 1050 gleichauf mit dem ebenfalls Gold-zertifizierten NesteQ XS-1000 und dem Silber-Modell be quiet! Pro P8-900W. Mit dem Vorgängermodell des Cougar GX 1050 verbraucht unser Testsystem 10 Watt bzw. 3,73 Prozent mehr Strom. Die geringe Last kommt allerdings dem be quiet! Pro P8-750W zugute, welches sich an der Spitze des Testfeldes findet.
Betrachten wir nun die Spannungsstabilität:
Cougar GX 1050: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
be quiet! Pro P8-750W: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
be quiet! Pro P8-900W: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
be quiet! Pro P7-750W: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
Cougar 1000 CM: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
FSP Everest 1010: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
NesteQ E2CS X-Strike XS-1000 in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
Nexus RX-8500: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
XFactor REX-750AS: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
An den Spannungen des Cougar GX 1050 gibt es nichts auszusetzen. Ohne Last erreicht das Netzteil das hohe Niveau seines Vorgängers Cougar 1000 CM und schneidet etwas besser ab als das NesteQ XS-1000.