Die Übersichtstabellen
In den folgenden Tabellen stellen wir das Cougar SE 400W und die zum Vergleich herangezogenen Netzteile in Hinblick auf ihre Eckdaten, ihre Leistung und ihre Anschlussmöglichkeiten gegenüber. Betrachten wir zunächst die Eckdaten, welche die maximale Leistung in Watt, die Anzahl der +12V-Spannungskreise, die maximale Effizienz (laut Hersteller) sowie Anzahl und Durchmesser der verbauten Lüfter umfassen:
Die Eckdaten | ||||
Modell | Watt | +12V | Effizienz | Lüfter |
be quiet! E7-400W | 400 | 3 | 89% | 1 x 120 mm |
Cougar SE 400W | 400 | 2 | 90% | 1 x 140 mm |
Noname SPS-400XPE-P | 400 | 1 | k.A. | 1 x 120 mm |
Xigmatek NRP-PC402 | 400 | 2 | 85% | 1 x 140 mm |
LC Power LC420H-8 | 420 | 1 | k.A. | 1x 80 mm |
be quiet! L7-430W | 430 | 2 | 87% | 1 x 120 mm |
Im ATX12V Power Supply Design Guide 2.2 werden zwei unabhängige +12V-Spannungskreise vorgeschrieben. Während der eine Spannungskreis die CPU versorgt, ist der zweite für Laufwerke und Grafikkarten bestimmt. Cougars SE 400W besitzt genau zwei dieser Spannungskreise, während be quiet! seinem Straight Power E7-400W drei mit auf den Weg gegeben hat. Die beiden Billig-Netzteile besitzen nur einen +12V-Spannungskreis, bieten dafür aber noch eine -5V-Schiene, welche nur von besonders alten Computern benötigt wird.
Die Leistungsverteilung
Folgende Angaben machen die Hersteller zur Verteilung der Leistung auf die unterschiedlichen Spannungsschienen. Die -5 Volt Schiene wurde aus den aktuellen Design-Guides gestrichen und muss nicht mehr angeboten werden.
Leistung pro Schiene in Watt | ||||||
Modell | +12V | +5V | +3,3V | +5VSB | -12V | -5V |
be quiet! E7-400W | 360 | 130 | 15,0 | 3,6 | - | |
Cougar SE 400W | 384 | 120 | k.A. | k.A. | - | |
Noname SPS-400XPE-P | k.A. | 200 | k.A. | k.A. | k.A. | |
Xigmatek NRP-PC402 | 384 | 120 | 12,5 | 3,6 | - | |
LC Power LC420H-8 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
be quiet! L7-430W | 360 | 120 | 12,5 | 3,6 | - |
Die aktuelle Generation von ATX-Netzteilen ist so ausgelegt, dass beinahe die vollständige Leistung auf den +12V-Spannungskreisen zur Verfügung steht.Ein besonders gutes Beispiel hierfür ist Cougars SE 400W, das wie Xigmateks NRP-PC402 bei einer Gesamtleistung von 400 Watt bis zu 384 Watt auf der +12V-Ebene bereitstellt.
Die maximalen Stromstärken
Moderne Computer setzen mehr und mehr auf die +12V-Schienen. Während zu Sockel A und Sockel 370 Zeiten die +3,3 und +5 Volt Spannungskreise noch sehr stark belastet wurden, änderte sich dies mit Intels Pentium 4 Prozessor und der Einführung des ATX+12V-Anschlusses. Doch nicht nur die aktuellen Prozessoren beziehen ihren Strom aus den +12V-Schienen, auch die 6- und 8-Pin-Anschlüsse für PCI-Express Grafikkarten liefern ausschließlich +12 Volt.
Die Stromstärken in Ampere | ||||||
Modell | +12V | +5V | +3,3V | VSB | -12V | -5V |
be quiet! E7-400W | 3x 18 | 20 | 24 | 3,0 | 0,3 | - |
Cougar SE 400W | 2x 20 | 15 | 24 | 3,0 | 0,3 | - |
Noname SPS-400XPE-P | 1x 15 | 28 | 25 | 2,0 | 0,8 | 0,3 |
Xigmatek NRP-PC402 | 2x 20 | 15 | 24 | 2,5 | 0,3 | - |
LC Power LC420H-8 | 1x 15 | 25 | 25 | 2,0 | 0,8 | 0,5 |
be quiet! L7-430W | 2x 18 | 16 | 24 | 2,5 | 0,3 | - |
Die +5V-Schiene des Cougar SE 400W kann lediglich mit 15 Ampere belastet werden, während die beiden Billig-Netzteile 25 bzw. 28 Ampere erlauben. Bei modernen Systemen ist dies eine brotlose Kunst, da +5 Volt heutzutage kaum noch benötigt werden. Das Konzept dieser Netzteile zielt auf Computer, welche vor sechs, sieben Jahren verkauft wurden und ist für aktuelle PCs kaum geeignet.
Die Anschlüsse
Betrachten wir nun die unterschiedlichen Anschlusskonfigurationen der Netzteile. Als "Molex" werden die 4-Pin-Stecker für PATA-Festplatten und optische Laufwerke bezeichnet, mit "Floppy" und "SATA" sind die Stecker der entsprechenden Geräte gemeint. "PEG" kennzeichnet die 6- oder 8-Pin-Anschlüsse für PCI-Express Grafikkarten. Bei den Power (PWR) und +12V Anschlüssen geben wir nicht ihre Anzahl, sondern ihre Konfiguration an:
Die Anschlüsse | ||||||
Modell | PWR | +12V | PEG | Molex | Floppy | SATA |
be quiet! E7-400W | 20+4 | 4/8 | 1 | 4 | 2 | 4 |
Cougar SE 400W | 20+4 | 4+4 | 2 | 5 | 1 | 6 |
Noname SPS-400XPE-P | 20+4 | 4 | - | 4 | 1 | - |
Xigmatek NRP-PC402 | 20+4 | 4+4 | 1 | 6 | 2 | 4 |
LC Power LC420H-8 | 20+4 | 4 | - | 2 | 1 | 4 |
be quiet! L7-430W | 20+4 | 4 | 1 | 3 | 1 | 4 |
Mit elf Laufwerksanschlüssen, davon sechs in der SATA-Variante, ist Cougars SE 400W ähnlich gut ausgestattet wie das NRP-PC402 von Xigmatek. Cougar bietet allerdings gleich zwei PEG-Stecker für Grafikkarten, was in dieser Leistungsklasse sehr ungewöhnlich ist. Der Floppy-Anschluss wurde über einen Adapter für einen der Molex-Stecker realisiert.