Messergebnisse: CPU+GPU-Last
Im vierten und letzten Messlauf mischen wir CPU- und GPU-Last. Hierzu lassen wir die Programme Furmark und Core2MaxPerf zeitgleich laufen, was auf Systemen mit einer einzelnen GPU zur höchstmöglichen Auslastung führt. Bei dieser Konstellation schwankt der Stromverbrauch stärker.
Der Core i7 965X taktet mit 3,33 GHz und wird von Core2MaxPerf mit vier Threads belastet. Die AMD ATi Radeon HD 4770 ist mit Furmark beschäftigt, welches wieder als Vollbild mit einer Auflösung von 1280 x 1024 Bildpunkten läuft.
Leistungsaufnahme Gesamtsystem CPU+GPU in Watt (niedriger ist besser) | ||
Cougar SE 400W |
| |
be quiet! E7-400W |
| |
Xigmatek NRP-PC402 |
| |
be quiet! L7-430W |
| |
Noname SPS-400XPE-P |
| |
LC Power LC420H-8 |
|
Die kombinierte Last von CPU und GPU ermöglicht es Cougars SE 400W, seine Klasse unter Beweis zu stellen. Selbst das be quiet! Straight Power E7-400W, welches die übrigen Bronze-Netzteile auf Distanz halten kann, verbraucht vier Watt mehr. Der Mehrverbrauch der beiden billigen Netzteile ist auf 72 bzw. 78 Watt gewachsen und verdeutlicht, dass man bei diesen Geräten nur beim Kauf spart und die Zinsen mit jeder Stromrechnung präsentiert bekommt.
Zudem kam es mit dem Noname SPS-400XPE-P gelegentlich zu einem unverhofften Neustart des Systems. Eine Erklärung hierfür liefern die Spannungen:
Cougar SE 400W: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
be quiet! E7-400W: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
Noname SPS-400XPE-P: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
Xigmatek NRP-PC402: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
LC Power LC420H-8: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
be quiet! L7-430W: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
Das Cougar SE 400W besitzt eine extrem stabile +12V-Ebene und kann sogar die bisherige Bestmarke des be quiet! Straight Power E7-400W übertreffen. Das Noname SPS-400XPE-P bewegt sich mit +11,41 Volt hingegen an der Grenze der Spezifikation und reißt diese an anderer Stelle mit +3,10 Volt dann auch.