CP4U Enhanced: 6800 LE @ GT 16 Pipelines (AGP) im Test - 3/5
27.02.2005 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Overclocking
Um das bestellte Produkt mit 16/6 Pipelines zu erhalten, muß der Kunde zunächst einmal den RivaTuner installieren und dort die gesperrten Pipelines freischalten. Dies ist recht einfach, wenn man die auf der CD befindliche Anleitung verwendet. Diese DOC-Datei sollte man im Windows-eigenen Wordpad öffnen, da Openoffice 1.1.4 nicht bereit war, uns die Bilder anzuzeigen:
Geärgert hat uns allerdings gleich der erste Satz der Anleitung:
Hier wird ihnen genau und mit vielen Bildern erklärt, wie Sie die Änderungen vornehmen. Wenn sie versuchen dies an einer anderen als der mitgelieferten Karte durchzuführen, ist die Wahrscheinlichkeit groß das die Karte beschädigt wird! Falls sie ein Problem beim Freischalten oder ein anderes Problem mit der Anleitung haben, bitte wenden sie sich per Mail an uns. Durch eigen durchgeführtes übertakten entfällt jegliche Garantie und Gewährleistung.Insbesondere wenn wir auf der CP4Us Webseite dies lesen:
Die Karten nehmen beim Enhanced Betrieb absolut keine Schäden - die Karten wurden ausgiebig getestet und haben auf eigene Gefahr hin auch noch ein großes Übertaktungspotenzial.Einerseits soll das Freischalten der Pipelines völlig ungefährlich sein, andererseits explodieren fremdgekaufte Karten mit großer Wahrscheinlichkeit, wenn man es bei diesen ausprobieren sollte. Das ist natürlich völliger Unsinn! Das Freischalten der Pipelines mit dem frei verfügbaren RivaTuner kann man an jeder GeForce 6800 und 6800 LE ausprobieren. Kommt es zu Darstellungsfehlern - diese sind meist massiv und nicht übersehbar - waren die gesperrten Pipelines ganz oder teilweise beschädigt. In diesem Fall schaltet man sie wieder ab und betreibt die Karte innerhalb der Parameter, die der Hersteller für sie vorgesehen hatte. Die funktionstüchtigen Pipelines nehmen bei Freischaltversuchen jedenfalls keinen Schaden!
Anders verhält es sich beim Übertakten, denn massive Takterhöhungen können die Lebenserwartung der Chips deutlich verringern. Wir verstehen durchaus, daß sich CP4U hier absichern möchte, halten die Betonung eines großen Übertaktungspotential in diesem Zusammenhang aber für ein recht zweischneidiges Schwert.
Wir haben diese Warnung somit in den Wind geschossen und die CP4U Enhanced 6800 LE @ GT 16 Pipelines auf 325/400 MHz übertaktet. Probierten wir höhere Taktraten, stellte der RivaTuner sofort Fehler fest.
3DMark2003: 4xAA + 8xAF | ||
Asus V9999 GT 256MB; Forceware 66.93 | 6565 | ![]() |
CP4U/Asus 6800LE 16/6 @ 325/400MHz | 6032 | ![]() |
Asus V9999 GE 256MB; Forceware 66.93 | 5973 | ![]() |
Asus V9999 GT 128MB; Forceware 66.93 | 5928 | ![]() |
CP4U/Asus 6800LE 16/6 128MB; Forceware 66.93 | 5498 | ![]() |
MSI 6800 128MB; Forceware 66.93 | 5274 | ![]() |
MSI NX6800LE 128MB; Forceware 66.93 | 4262 | ![]() |
Gainward 6800LE 128MB; Forceware 66.93 | 4247 | ![]() |
3DMark2005, 4xAA + 8xAF | ||
Asus V9999 GT 256MB; Forceware 66.93 | 3836 | ![]() |
Asus V9999 GE 256MB; Forceware 66.93 | 3432 | ![]() |
Asus V9999 GT 128MB; Forceware 66.93 | 2631 | ![]() |
CP4U/Asus 6800LE 16/6 @ 325/400MHz | 2627 | ![]() |
CP4U/Asus 6800LE 16/6 128MB; Forceware 66.93 | 2463* | ![]() |
MSI 6800 128MB; Forceware 66.93 | 2268* | ![]() |
MSI NX6800LE 128MB; Forceware 66.93 | 1858* | ![]() |
Gainward 6800LE 128MB; Forceware 66.93 | 1837* | ![]() |
Aquamark03: 4xAA + 8xAF | ||
Asus V9999 GT 256MB; Forceware 66.93 | 43896 | ![]() |
Asus V9999 GE 256MB; Forceware 66.93 | 42403 | ![]() |
CP4U/Asus 6800LE 16/6 @ 325/400MHz | 42039 | ![]() |
Asus V9999 GT 128MB; Forceware 66.93 | 41500 | ![]() |
CP4U/Asus 6800LE 16/6 128MB; Forceware 66.93 | 39582 | ![]() |
MSI 6800 128MB; Forceware 66.93 | 39484 | ![]() |
MSI NX6800LE 128MB; Forceware 66.93 | 34366 | ![]() |
Gainward 6800LE 128MB; Forceware 66.93 | 34258 | ![]() |
1. Lieferumfang und technische Daten
2. Layout und Kühlerdesign
3. Overclocking
4. Alltagsbetrieb und 54 Benchmarks
5. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren