Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Amazon Back Friday: PC Komponenten mit bis zu 39 Prozent Rabatt!


Crucial M4 128GB - Der beste Kompromiss aus Preis und Leistung?

Autor: doelf - veröffentlicht am 07.06.2012
s.3/12
Benchmarks: HDTune Pro 4.61, sequentiell lesen, 8 MB
Wir beginnen mit dem Low-Level-Test von HD Tune Pro 4.61, welcher sich bei Solid-State-Laufwerken nur zur Überprüfung der Leseleistung eignet. Wird HD Tune Pro hingegen als Schreibtest verwendet, greifen der TRIM-Befehl und die Garbage Collection nicht ein, da auf dem Laufwerk kein Dateisystem vorhanden ist. HDTune Pro ermöglicht die Ermittelung der maximalen sequentiellen Leserate mit bestimmten Blockgrößen, zudem können wir die dazugehörige Zugriffszeit und CPU-Auslastung messen. Wir beginnen mit einer Blockgröße von 8 MB:
HDTune Pro 4.61: Leserate (Blocksize = 8 MB) Ø, max, min in MB/s
Crucial M4 64GB
529.7
530.0
528.4
Crucial M4 128GB
529.3
530.0
528.7
Corsair Force 3 60GB
526.9
529.7
524.4
Corsair Force GT 120GB
526.4
529.2
524.0
Corsair Force 3 120GB
526.3
529.2
523.9
Mushkin Chronos dlx 60GB
525.7
529.2
523.2
OCZ Vertex 3 240GB
525.6
528.9
523.3
Intel SSD 520 240GB
525.4
528.6
523.0
Samsung 830 64GB
506.7
507.7
505.6
Crucial C300 64GB
361.9
362.9
359.4
Corsair Force F60
269.9
271.5
263.4
Verbatim SATA II 128GB
262.6
263.6
260.3
Samsung 470 64GB
253.4
254.0
248.6
Die beiden M4-Laufwerke führen diese Messung an, wobei die 128-GB-Variante auf durchschnittlich 529,3 MB/s kommt. Die SSDs auf Basis des SandForce SF2281 liegen allerdings nur um 3 MB/s zurück.
HDTune Pro 4.61: Zugriffszeit Lesen in ms (geringere Werte sind besser)
Corsair Force 3 60GB
0.035
Corsair Force GT 120GB
0.035
Mushkin Chronos dlx 60GB
0.035
Corsair Force 3 120GB
0.036
Intel SSD 520 240GB
0.036
OCZ Vertex 3 240GB
0.036
Crucial M4 64GB
0.040
Corsair Force F60
0.041
Crucial M4 128GB
0.042
Samsung 830 64GB
0.046
Samsung 470 64GB
0.065
Verbatim SATA II 128GB
0.072
Crucial C300 64GB
0.114
Bei der Zugriffszeit landen die beiden M4-Laufwerke nur im Mittelfeld, schlagen sich dabei aber deutlich besser als ihre Vorgängergeneration.
Bezüglich der CPU-Last gilt: Je mehr Daten pro Sekunde transportiert werden, desto mehr muss der Prozessor arbeiten. Und da die beiden M4-Laufwerke die meisten Daten schaufeln, messen wir bei ihnen auch die höchste CPU-Last.
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
29.11.2023 03:05:16
by Jikji CMS 0.9.9e