Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs güstiger Mesh-Repeater mit Wi-Fi 6: FRITZ!Repeater 3000 AX


Crucial M4 128GB - Der beste Kompromiss aus Preis und Leistung?

Autor: doelf - veröffentlicht am 07.06.2012
s.6/12
Benchmarks: ATTO Disk Benchmark 2.47, lesen
Da uns HD Tune Pro für die Ermittlung der Schreibleistung keine große Hilfe ist, greifen wir zu ATTO Disk Benchmark 2.47. ATTO testet die sequentielle Lese- und die Schreibrate formatierter und partitionierter Laufwerke mit unterschiedlichen Blockgrößen von 512 Byte bis 8 MB. Wir haben für unsere Messungen eine Transferlänge von 256 MB gewählt und überlappende I/O-Zugriffe aktiviert, die Queue ist hierbei vier Stufen tief. Insbesondere Hersteller aus der SandForce-Fraktion verweisen gerne auf ATTO, da dieser Test gleichförmige Datenpakete verwendet, die sich sehr gut komprimieren lassen.
Wir beginnen wieder mit 512 Byte großen Blöcken und diesmal liegen gleich drei SSDs von Crucial an der Spitze. Überraschenderweise kann sich das C300 64GB vor die beiden M4-Laufwerke setzen.
ATTO Disk Benchmark 2.47: sequentielles Lesen, 4 KB in KB/s
Crucial M4 64GB
283557
Crucial M4 128GB
279235
Crucial C300 64GB
269012
Samsung 830 64GB
202522
Corsair Force GT 120GB
162277
OCZ Vertex 3 240GB
162071
Mushkin Chronos dlx 60GB
161802
Intel SSD 520 240GB
160986
Corsair Force 3 120GB
158682
Corsair Force 3 60GB
156144
Corsair Force F60
136265
Verbatim SATA II 128GB
124452
Samsung 470 64GB
93189
Auch mit 4 KB großen Blöcken verharren Crucials SSDs an der Spitze, wobei nun die beiden M4-Laufwerke am C300 64GB vorbeiziehen.
ATTO Disk Benchmark 2.47: sequentielles Lesen, 64 KB in KB/s
Samsung 830 64GB
517626
Corsair Force GT 120GB
471986
Crucial M4 128GB
468684
Mushkin Chronos dlx 60GB
468457
OCZ Vertex 3 240GB
468324
Intel SSD 520 240GB
464352
Corsair Force 3 120GB
440429
Corsair Force 3 60GB
434716
Crucial M4 64GB
430052
Crucial C300 64GB
335684
Corsair Force F60
264880
Verbatim SATA II 128GB
257425
Samsung 470 64GB
255167
Mit 64 KB großen Blöcken arbeiten sich Samsungs 830 64GB und Corsairs Force GT 120GB an die Spitze. Auf den dritten Platz folgt Crucials M4 128GB.
ATTO Disk Benchmark 2.47: sequentielles Lesen, 1 MB in KB/s
Corsair Force GT 120GB
558381
Mushkin Chronos dlx 60GB
558378
OCZ Vertex 3 240GB
557950
Intel SSD 520 240GB
557519
Crucial M4 64GB
554958
Corsair Force 3 60GB
548657
Samsung 830 64GB
547414
Corsair Force 3 120GB
542903
Crucial M4 128GB
540071
Crucial C300 64GB
371458
Corsair Force F60
278865
Verbatim SATA II 128GB
275790
Samsung 470 64GB
269874
Ab einer Blockgröße von 1 MB übernehmen die mit schnellen Flash-Chips bestückten SandForce-Laufwerke die Spitze des Feldes, während Crucials M4 128GB ins untere Mittelfeld durchgereicht wird.
ATTO Disk Benchmark 2.47: sequentielles Lesen, 8 MB in KB/s
Mushkin Chronos dlx 60GB
560972
OCZ Vertex 3 240GB
560107
Corsair Force GT 120GB
559672
Intel SSD 520 240GB
558809
Crucial M4 64GB
554958
Corsair Force 3 60GB
554111
Corsair Force 3 120GB
552001
Samsung 830 64GB
546588
Crucial M4 128GB
532209
Crucial C300 64GB
374565
Corsair Force F60
278847
Verbatim SATA II 128GB
275791
Samsung 470 64GB
269514
Beim finalen Durchlauf mit einer Blockgröße von 8 MB rücken die sechs Sandforce-SSDs noch enger zusammen. Während sich Crucials M4 64GB inmitten der Sandforce-Gruppe behaupten kann, verharrt sein 128-GB-Pendant im unteren Mittelfeld.
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
04.12.2023 01:21:21
by Jikji CMS 0.9.9e