Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Beim Vorbestellen sparen: Prime-Rabatt auf Videospiele


Crucial M4 128GB - Der beste Kompromiss aus Preis und Leistung?

Autor: doelf - veröffentlicht am 07.06.2012
s.7/12
Benchmarks: ATTO Disk Benchmark 2.47, schreiben
Messen wir nun das sequentielle Schreiben mit ATTO Disk Benchmark 2.47. Abermals verwenden wir Blockgrößen von 512 Byte bis 8 MB und haben für unsere Messungen eine Transferlänge von 256 MB gewählt. überlappende I/O-Zugriffe sind aktiviert und die Queue ist vier Stufen tief. Insbesondere beim Schreiben sollten die SandForce-Laufwerke von ihrer Datenkompression profitieren können.
Mit den kleinen 512-Byte-Blöcken kommen die drei Laufwerke von Crucial abermals am besten zurecht.
ATTO Disk Benchmark 2.47: sequentielles Schreiben, 4 KB in KB/s
Intel SSD 520 240GB
244471
OCZ Vertex 3 240GB
242565
Corsair Force GT 120GB
242363
Corsair Force 3 60GB
242086
Mushkin Chronos dlx 60GB
240037
Corsair Force 3 120GB
238815
Corsair Force F60
182948
Crucial M4 128GB
179955
Samsung 830 64GB
170654
Crucial M4 64GB
110677
Samsung 470 64GB
103972
Verbatim SATA II 128GB
83008
Crucial C300 64GB
79132
Ab einer Blockgröße von 4 KB übernehmen die sechs Sandforce-Laufwerke die Führung im Feld. Ohne Kompressionstechnik bleibt dem Crucial M4 128GB nur das Mittelfeld.
ATTO Disk Benchmark 2.47: sequentielles Schreiben, 64 KB in KB/s
OCZ Vertex 3 240GB
508741
Intel SSD 520 240GB
507909
Corsair Force GT 120GB
500860
Corsair Force 3 120GB
497554
Corsair Force 3 60GB
479355
Mushkin Chronos dlx 60GB
472679
Corsair Force F60
264657
Verbatim SATA II 128GB
221916
Crucial M4 128GB
202993
Samsung 470 64GB
183991
Samsung 830 64GB
170709
Crucial M4 64GB
111255
Crucial C300 64GB
80025
Mit 64 KB großen Blöcken wächst die Dominanz der SandForce-Laufwerke. Etwas unerwartet fällt Crucials M4 128GB sogar hinter Verbatims SATA II 128GB zurück.
ATTO Disk Benchmark 2.47: sequentielles Schreiben, 1 MB in KB/s
OCZ Vertex 3 240GB
527643
Intel SSD 520 240GB
525494
Corsair Force GT 120GB
517062
Corsair Force 3 120GB
516227
Corsair Force 3 60GB
495196
Mushkin Chronos dlx 60GB
490677
Corsair Force F60
269333
Verbatim SATA II 128GB
233613
Crucial M4 128GB
203493
Samsung 470 64GB
183723
Samsung 830 64GB
170496
Crucial M4 64GB
108979
Crucial C300 64GB
80050
Im 1-MB-Durchlauf bleibt die Reihenfolge der 64-KB-Messung erhalten, abermals muss sich Crucials M4 128GB hinter Verbatims SATA II 128GB einordnen.
ATTO Disk Benchmark 2.47: sequentielles Schreiben, 8 MB in KB/s
OCZ Vertex 3 240GB
527206
Intel SSD 520 240GB
526775
Corsair Force GT 120GB
517892
Corsair Force 3 120GB
514989
Corsair Force 3 60GB
496719
Mushkin Chronos dlx 60GB
488463
Corsair Force F60
268436
Verbatim SATA II 128GB
233761
Crucial M4 128GB
203108
Samsung 470 64GB
183861
Samsung 830 64GB
170856
Crucial M4 64GB
111696
Crucial C300 64GB
80050
Der Schritt von 1 MB auf 8 MB ist eher kosmetischer Natur und die Reihenfolge bleibt abermals unverändert. Während Crucials M4 128GB beim Lesen ganz vorne mitspielen kann, ist seine sequentielle Schreibrate bei sehr gut komprimierbaren Daten nur Mittelmaß. Einen Rückstand auf die SandForce-Modelle hatten wir erwartet, doch dass Verbatims SATA II 128GB vorbeiziehen kann, kommt überraschend.
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
23.03.2023 02:25:25
by Jikji CMS 0.9.9e