Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Amazon Back Friday: PC Komponenten mit bis zu 39 Prozent Rabatt!


Crucial M4 128GB - Der beste Kompromiss aus Preis und Leistung?

Autor: doelf - veröffentlicht am 07.06.2012
s.8/12
Benchmarks: AS SSD 1.6.4237.30508, lesen
Unser dritter Test ist das Programm AS SSD 1.6.4237.30508, welches speziell auf Solid-State-Drives zugeschnitten ist. Im Gegensatz zu ATTO verwendet AS SSD jedoch zufällig generierte Daten, die sich deutlich schlechter komprimieren lassen. Und so kommt es, dass die SandForce-Fraktion mit dieser Software so ihre Probleme hat. Wir beginnen mit der sequentiellen Leseleistung. Hierbei wird eine 1 GByte große Datei ohne Nutzung des Betriebssystem-Caches von den Laufwerken gelesen.
Bereits beim sequentiellen Lesen schlagen sich die beiden M4-Laufwerke wieder sehr gut. Die 64-GB-Variante liest einmal mehr schneller als ihre Schwestermodell mit 128 GB Speicherkapazität.
Es folgt der 4K-Test, bei dem zufällig ausgewählte Blöcke gelesen werden. Diese Messung wird einmal mit einem Thread durchgeführt und danach auf 64 Threads verteilt. Mit Hilfe dieser Verteilung kann man die Implementierung des Native Command Queuing (NCQ) und die Leistungsfähigkeit des Controllers untersuchen:
AS SSD 1.6.4237.30508: 4K/64Thr., 4K/1Thr. Zufallslesen in IOPS
Crucial M4 128GB
72617
6849
Crucial M4 64GB
66850
6940
Intel SSD 520 240GB
60328
6416
Samsung 830 64GB
58375
6140
OCZ Vertex 3 240GB
51902
5975
Crucial C300 64GB
50478
7682
Corsair Force GT 120GB
27812
5245
Corsair Force F60
27146
5502
Mushkin Chronos dlx 60GB
25363
4958
Corsair Force 3 120GB
24774
5123
Corsair Force 3 60GB
24080
5072
Samsung 470 64GB
20141
4458
Verbatim SATA II 128GB
17905
3551
Beim 4K-Zufallslesen übernimmt Crucials M4 128GB dann die Führung, da es mit 64 Threads die 64-GB-Ausführung abhängen kann.
Zuletzt ermitteln wir die Zugriffszeit über die gesamte Kapazität der SSD (Fullstroke):
AS SSD 1.6.4237.30508: Zugriffszeit Lesen in ms (geringere Werte sind besser)
Crucial M4 64GB
0.102
Crucial M4 128GB
0.103
Samsung 830 64GB
0.106
Verbatim SATA II 128GB
0.107
Crucial C300 64GB
0.120
Corsair Force 3 60GB
0.135
Corsair Force F60
0.144
Samsung 470 64GB
0.150
Intel SSD 520 240GB
0.156
Corsair Force GT 120GB
0.175
OCZ Vertex 3 240GB
0.178
Mushkin Chronos dlx 60GB
0.188
Corsair Force 3 120GB
0.189
Die Zugriffszeiten weichen deutlich von den Ergebnissen ab, die wir zuvor mit HD Tune Pro 4.61 ermittelt hatten. AS SSD sieht die M4-Laufwerke von Crucial an der Spitze und auch das C300 64 GB ist im oberen Bereich des Feldes zu finden.
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
29.11.2023 08:48:01
by Jikji CMS 0.9.9e