SiSoft Sandra 2009: Lese- und Schreibleistung
Nachdem wir die Solid State Drives mit HDTune Pro 3.50 vollständig durchgemessen haben, starten wir mit SiSoft Sandra 2009 eine Gegenmessung. Wir hoffen, dass unsere bisherigen Ergebnisse bestätigt werden.
SiSoft Sandra 2009: Leserate (Blocksize = 1 MB) Ø, max, min in MB/s | ||||
Crucial RealSSD C300 128GB; SATA 6Gb/s; FW 0002 |
| |||
Crucial RealSSD C300 128GB; SATA 6Gb/s; FW 0001 |
| |||
Crucial RealSSD C300 128GB; SATA 3Gb/s; FW 0001 |
| |||
Intel X25-V 40GB; SATA 3Gb/s |
| |||
Intel X25-V 40GB; SATA 6Gb/s |
| |||
Intel X25-M 80GB; SATA 6Gb/s |
| |||
Intel X25-M 80GB; SATA 3Gb/s |
| |||
Seagate ST31000528AS 1,0TB; 7200U/min; 32MB |
|
Die mit SiSoft Sandra 2009 gemessene Leseleistung entspricht weitgehend den Ergebnissen, welche uns HDTune Pro 3.50 geliefert hatte.
Update: SiSoft Sandra 2009 nutzt 1 MB große Blöche, der Zuwachs um 9,4 MB/s bei der Leseleistung passt somit zu den Ergebnissen von HDTune Pro 3.50.
Und wie sieht es beim sequentiellen Schreiben aus?
SiSoft Sandra 2009: Schreibrate (Blocksize = 1 MB) Ø, max, min in MB/s | ||||
Crucial RealSSD C300 128GB; SATA 3Gb/s; FW 0001 |
| |||
Crucial RealSSD C300 128GB; SATA 6Gb/s; FW 0001 |
| |||
Crucial RealSSD C300 128GB; SATA 6Gb/s; FW 0002 |
| |||
Seagate ST31000528AS 1,0TB; 7200U/min; 32MB |
| |||
Intel X25-M 80GB; SATA 3Gb/s |
| |||
Intel X25-M 80GB; SATA 3Gb/s |
| |||
Intel X25-V 40GB; SATA 3Gb/s |
| |||
Intel X25-V 40GB; SATA 3Gb/s |
|
Auch SiSoft Sandra 2009 bildet drei klare Leistungsstufen bei den Schreibzugriffen ab und ebenso wie bei HDTune Pro 3.50 bringt SATA 6 Gb/s für den Datendurchsatz beim Schreiben keine deutlichen Vorteile. Lediglich die kurzen Einbrüche der Schreibrate, welche wir bei Intels ICH10R gesehen hatten, fallen mit Marvells 88SE8128 deutlich geringer aus.
Update: Beim Schreiben bescheinigt SiSoft Sandra 2009 der Firmware 0002 eine minimal schlechtere Leistung.