Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Amazon Back Friday: Speichermedien mit bis zu 49 Prozent Rabatt!


Im Test: Cybis PX865PE Pro - 4/13
29.07.2004 by doelf

Das BIOS
Die Übertaktungsoptionen des Cybis PX865PE Pro ähneln denen des Albatron PX875P Pro Revision 2.0: Es wird viel geboten, aber man hat auch schon mehr gesehen. Dazu gehören mit Sicherheit die Werte, die unter den Voltage-Erhöhungen für CPU, Speicher und Grafikkarte zu finden sind:

  • CAS: 2/2,5/3
  • Precharge: 5/6/7/8
  • RAS to CAS: 2/3/4
  • RAS Precharge: 2/3/4
  • Performance Enhancement (=PAT): Enable/Disable
  • Extreme Timing: Enable/Disable
  • CPU: 200 -550 MHz (bei FSB800 CPU)
  • DDR:CPU: 1,33x/1,60x/2,00x/2,50x/2,66x
  • AGP/PCI: Auto; 66,68/33,34 bis 108,0/54,01
  • CPU VCore: +0,1/+0,2/+0,3
  • AGP Voltage: +0,1
  • DDR Voltage: +0,1/+0,2/+0,3

Das Bios 1.17 bietet eine Option namens "Performance Enhancement" und hierbei handelt es sich um nichts anderes als die PAT-Funktion des Canterwood. Da Intels Canterwood und Springdale Chipsätze weitgehend identisch sind, war es findigen Ingenieuren möglich, diese Technik zum Verkürzen der Speicherzugriffe auch auf Mainboards mit Springdale Chipsatz anzuwenden. Pionierarbeit leistete hierbei Asus, doch auch andere Herstelle wie Albatron und AOpen griffen diese Technik schnell auf. Strenggenommen handelt es sich bei Nutzung der "Performance Enhancement"-Funktion um Overclocking, allerdings gab es bisher nur wenige Mainboard/Speicher-Kombinationen, die im Zusammenspiel mit PAT auf der Springdale-Plattform Probleme bereiteten. Wir haben das Mainboard für die Benchmarks sowohl mit als auch ohne "Performance Enhancement" getestet, die Stabilitätstests wurden mit aktiviertem "Performance Enhancement" durchgeführt.

Overclocking
Wir erreichten ohne Probleme einen Systembustakt von einem Gigahertz (4 x 250 MHz), darüber - ab 1050 MHz - wurde das Mainboard instabil, so daß wir keinen DDR533-Betrieb erreichten. Dieses Ergebnis entspricht dem, was wir von anderen Mainboards mit Intels Springdale oder Canterwood Chipsätzen gewohnt sind. Der PCI/AGP-Takt war während dieser Testsläufe auf 33/66 MHz fixiert.

Weiter: 5. Cybis PX865PE Pro: Resourcenvergabe

1. Cybis PX865PE Pro: Ausstattung und Lieferumfang
2. Cybis PX865PE Pro: Layout #1
3. Cybis PX865PE Pro: Layout #2
4. Cybis PX865PE Pro: BIOS und Übertakten
5. Cybis PX865PE Pro: Resourcenvergabe
6. Cybis PX865PE Pro: Stabilität
7. Das Testsetup und der Soundcheck
8. USB 2.0-, IDE- und PCI-Performance, CPU-/Bus-/Speichertakt
9. Benchmarks: CPU- und Speicher-Performance
10. Benchmarks: Spiele-Performance #1
11. Benchmarks: Spiele-Performance #2
12. Benchmarks: Encoding
13. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
29.11.2023 02:24:47
by Jikji CMS 0.9.9e