Im Test: Cybis KX18D Pro II (nForce2 Ultra 400) - 6/10
26.07.2004 by doelf
Das Testsetup:
RightMark Audio Analyzer
Die Albatron-Platine konnte uns nicht ganz hinsichtlich der Soundqualität überzeugen. Hat sich hier etwas getan?
RightMarkt 5.0 | Cybis KX18D Pro II | Albatron KX18D Pro II | Asus A7V600 |
Frequency response, dB Bezugsfrequenz: 40Hz,15KHz (geringere Abweichungen sindbesser) | +0.28;-0.84 | +0.27;-0.89 | +9.38;-13.15 |
Noise level, Eigen-Rauschpegel, dBA (niedrigere Werte sind besser) | -75.2 | -71.7 | -73.7 |
Dynamic range, Dynamik-Bereich, dBA (größere Werte sind besser) | 75.2 | 71.6 | 73.6 |
Total Harmonic Distortion (Klirrfaktor) % (niedrigere Werte besser) | 0.0038 | 0.0068 | 0.014 |
Intermodulation distortion, % (kleinere Werte sind besser) | 0.051 | 5.553 | 0.097 |
Stereo crosstalk (Übersprechen), dB (niedrigere Werte besser) | -76.5 | -72.2 | -73.2 |
War die Intermodulationsverzerrung des Albatron (Platinenrevision 1.0; BIOS 1.03) noch als "mangelhaft" zu bewerten, so kann uns das Cybis (Platinenrevision 1.1; BIOS 1.05) schon eher überzeugen - alle Werte liegen zwischen "durchschnittlich" und "sehr gut". Dennoch: Wir haben schon bessere Ergebnisse mit einem ALC650 gemessen und so hatten wir von der Kombination MCP-T und ALC650 etwas mehr erwartet!
USB 2.0- und Firewire-Performance
Beim Benchmarken stellten wir fest, daß es praktisch keine Abweichungen zwischen dem Albatron KX18D Pro 2 mit BIOS 1.03 und dem Cybis KX18D Pro 2 mit dem BIOS 1.05 gibt. Dies betraf alle Benchmarks, abgesehen von den Audio-Messungen. Aus diesem Grund werden die beiden Mainboards in den folgenden Tabellen zusammengefaßt.
Betrachten wir nun die USB 2.0 Performance, hierbei dienen die Probanten aus vorherigen Tests als Vergleichswert. Es wurde wieder das Advance 2,5"-Case mit einer IBM 40 GB Notebook-Festplatte benutzt:
SiSoft Sandra 2004: Overall; Sequential Read; Sequential Write | ||
Albatron PX848Like USB 2.0 ALi M1683 | 13324 18 MB/sec 14 MB/sec | ![]() ![]() ![]() |
MSI PT880 USB 2.0 VIA PT880 | 13238 19 MB/sec 18 MB/sec | ![]() ![]() ![]() |
MSI PT880 Firewire VIA PT880 | 13225 19 MB/sec 18 MB/sec | ![]() ![]() ![]() |
Soltek EQ3401M USB 2.0 i865G | 13154 19 MB/sec 18 MB/sec | ![]() ![]() ![]() |
MSI PT8 Neo USB 2.0 VIA PT800 | 13152 19 MB/sec 18 MB/sec | ![]() ![]() ![]() |
Albatron PX848PV USB 2.0 i848P | 13151 19 MB/sec 18 MB/sec | ![]() ![]() ![]() |
Asus P4P800 USB 2.0 i865PE | 13145 19 MB/sec 18 MB/sec | ![]() ![]() ![]() |
Asus P4P800 Firewire i865PE | 13121 19 MB/sec 18 MB/sec | ![]() ![]() ![]() |
Cybis/Albatron KX18D Firewire nForce2 Ultra400 | 13099 19 MB/sec 18 MB/sec | ![]() ![]() ![]() |
Shuttle AK39N 1.1 USB 2.0 VIA KT400 | 13085 19 MB/sec 18 MB/sec | ![]() ![]() ![]() |
Asus A7V600 VIA KT600 | 13069 19 MB/sec 18 MB/sec | ![]() ![]() ![]() |
EPoX 4PCA3+ USB 2.0 i875P | 13059 19 MB/sec 18 MB/sec | ![]() ![]() ![]() |
Albatron PX865PE Pro II Firewire i865PE | 13055 19 MB/sec 18 MB/sec | ![]() ![]() ![]() |
Albatron PX865PE Pro II USB 2.0 i865PE | 13041 19 MB/sec 18 MB/sec | ![]() ![]() ![]() |
Cybis/Albatron KX18D USB 2.0 nForce2 Ultra400 | 13028 19 MB/sec 18 MB/sec | ![]() ![]() ![]() |
Soltek EQ3401M Firewire i865G | 12858 18 MB/sec 18 MB/sec | ![]() ![]() ![]() |
Albatron PX875P USB 2.0 i875P | 12266 17 MB/sec 18 MB/sec | ![]() ![]() ![]() |
Cybis und Albatron liegen mit dem KX18D Pro 2 zwar nicht an der Spitze der USB 2.0- und Firewire-Rangliste, doch die Abstände sind gering und die erzielte Leistung ist durchaus als "gut" zu bewerten. Während der Firewire-Anschluß genügend "Saft" für unsere stromhungerige Notebook-Festplatte lieferte, mußte für den USB-Betrieb ein externes Netzteil die Spannungsversorgung übernehmen.
IDE/PCI-Performance
Mit HDTach 3.0.1.0 haben wir die IDE-Burstrate getestet. Folgende Festplatten kamen hierbei zum Einsatz:
HDTach 3.0.1.0: Burstraten (Lesen) | ||
Albatron PX875P S-ATA i875P | 105.2 MB/sec | ![]() |
Cybis/Albatron KX18D P-ATA nForce2 Ultra400 | 94.1 MB/sec | ![]() |
Albatron PX875P P-ATA i875P | 94.1 MB/sec | ![]() |
Cybis/Albatron KX18D S-ATA nForce2 Ultra400 | 93.6 MB/sec | ![]() |
Eigentlich hatten wir Vorteile bei der MCP-T erwartet, da NVIDIA mit ATA133 Unterstützung wirbt, während Intels ICH5, die auf dem Albatron PX875P Pro 2.0 zum Einsatz kommt lediglich ATA100 bietet. Doch leider konnten wir mit NVIDIAs IDE-Treibern keine brauchbaren Werte erzielen. Wurde das Treiberpaket 4.27 aufgespielt, so brach die Burstrate auf magere 25.5 MB/s ein! Um Probleme zu umgehen, sollte besser der Windows-eigene IDE-Treiber verwendet werden, der seine Arbeit wesentlich zuverlässiger verrichtet. Auch der SiliconImage S-ATA RAID-Controller erreicht nicht die Performance der ICH5, allerdings ist dieser lediglich via PCI-Bus angebunden - bei Verwendung eines schnellen RAID-Arrays bleibt da nicht mehr viel Bandbreite übrig.
Weiter: 7. Benchmarks: CPU
1. Cybis KX18D Pro II: Chipsatz
2. Cybis KX18D Pro II: Lieferumfang und Layout
3. Cybis KX18D Pro II: Layout #2
4. Cybis KX18D Pro II: Layout #3
5. Cybis KX18D Pro II: Resourcen und Stabilität
6. Benchmarks: Setup, Audio, USB, Firewire und IDE
7. Benchmarks: CPU
8. Benchmarks: RAM
9. Benchmarks: 3D und Multimedia
10. Fazit
Diesen Test diskutieren...