Stabilität und Übertakten #2
Und nun wollen wir noch die DDR3-Riegel unter die Lupe nehmen:
Corsair TWIN3X2048-1800C7DF
Beim 2x 1 GByte Speicher-Kit TWIN3X2048-1800C7DF des Herstellers Corsair sollen sehr scharfe Latenzen von CL7-7-7-20 im Zusammenspiel mit DDR3-1800 und einer Command Rate von 2T möglich sein. Unser Mainboard sieht das anders und lässt maximal Latenzen von CL8-8-8-24 bei diesem Speichertakt zu hierzu müssen wir 1,55 Volt an der Northbridge und 1,50 Volt am Frontsidebus anlegen. Selbst wenn wir die explizit für das ASUS P5K3 Deluxe validierten Einstellungen im BIOS vornehmen, wird das System spätestens nach einem Durchlauf von Memtest+ instabil.
Corsair TWIN3X2048-1800C7DF | ||||
Latenzen | Spannung | Kühlung | Resultat | |
DDR3-1712 | CL7-6-6-18 2T | 2,00V | passiv | stabil |
DDR3-1800 | CL7-7-7-20 2T | 2,00V | aktiv | Fehler |
DDR3-1800 | CL7-7-7-20 2T | 2,15V | aktiv | Fehler |
DDR3-1800 | CL8-8-8-24 2T | 2,00V | aktiv | stabil |
DDR3-1832 | CL8-8-8-24 2T | 2,00V | aktiv | Fehler |
DDR3-1832 | CL9-9-9-24 2T | 2,00V | aktiv | Fehler |
DDR3-1832 | CL9-9-9-24 2T | 2,15V | aktiv | Fehler |
Mit dem Super Talent W1866UX2G8 Speicher-Kit konnten wir maximal DDR3-1832 erreichen, dies gelingt mit dem Speicher von Corsair nicht. Nun gut, der Speicher von Super Talent ist auch 33 echte MHz schneller spezifiziert und wie wir bereits erläutert haben, befindet man sich bei solch hohen Speichertaktraten zumindest mit einem Quad-Core Prozessor auf dünnem Eis.
Kingston KVR1066D3N7K2/2G
Die von Kingston garantierten Latenzen von CL7-7-7-20 erreichen wir mit einer Command Rate von 1T problemlos. Sobald wir sie auf CL7-6-6-17 absenken, muss die Command Rate für einen stabilen Betrieb jedoch auf 2T gestellt werden. Für den DDR3-1333 Betrieb müssen wir die Timnings auf CL8-8-8-23 anheben, können die Spannung jedoch bei 1,50 Volt belassen.
Kingston KVR1066D3N7K2/2G | ||||
Latenzen | Spannung | Kühlung | Resultat | |
DDR3-1066 | CL7-7-7-20 1T | 1,50V | passiv | stabil |
DDR3-1066 | CL7-6-6-17 2T | 1,50V | passiv | stabil |
DDR3-1066 | CL6-6-6-18 2T | 1,50V | passiv | kein Boot |
DDR3-1333 | CL8-8-8-23 2T | 1,50V | passiv | stabil |
DDR3-1333 | CL7-7-7-20 2T | 1,50V | passiv | kein Boot |
DDR3-1400 | CL9-9-9-26 2T | 1,80V | passiv | stabil |
DDR3-1400 | CL8-8-8-23 2T | 1,80V | passiv | kein Boot |
DDR3-1432 | CL9-9-9-26 2T | 1,80V | aktiv | Fehler |
Die maximale Taktrate erreichen wir mit DDR3-1400. Die Latenzen müssen hierfür abermals angehoben werden und liegen nun bei CL9-9-9-23, zudem müssen wir die Spannung auf 1,80 Volt setzen. Kingston kann mit diesem Ergebnis sehr zufrieden sein, denn das KVR1066D3N7K2/2G bietet Übertaktern einen guten Spielraum, zumal man ja auch noch mit diversen Speicherkühlern herumexperimentieren kann.
Super Talent W1600UX2G9
Das 2x 1 GByte Speicher-Kit W1600UX2G9 von Super Talent soll mit einer Spannung von 1,80 Volt - Standard für DDR3 sind 1,50 Volt - 800 MHz (DDR3-1600) mit Latenzen von CL9-9-9-21 erreichen. Dies gelingt uns auf dem ASUS Blitz Extreme nicht stabil, erst auf dem P5K3 Deluxe funktioniert diese Taktrate fehlerfrei. Vorraussetzung für DDR3-1600 ist bei Verwendung einer Hauptplatine auf Basis des Intel P35 Chipsatzes allerdings eine Erhöhung des Frontsidebus-Taktes auf mindestens 4x 400 MHz (FSB1600). Dies bedeutet zugleich, dass auch der Prozessor übertaktet werden muss. Die W1600UX2G9 Module erreichen dieses Ziel problemlos, wir können die Latenzen sogar ohne eine weitere Spannungsanhebung auf erstaunliche CL7-6-6-15 absenken.
Super Talent W1600UX2G9 | ||||
Latenzen | Spannung | Kühlung | Resultat | |
DDR3-1500 | CL9-9-9-21 2T | 1,80V | passiv | stabil |
DDR3-1500 | CL9-9-9-21 1T | 1,80V | passiv | Fehler |
DDR3-1600 | CL9-9-9-21 2T | 1,80V | passiv | stabil |
DDR3-1600 | CL7-6-6-15 2T | 1,80V | passiv | stabil |
DDR3-1600 | CL6-6-6-15 2T | 1,80V | passiv | kein Boot |
DDR3-1668 | CL8-8-8-24 2T | 1,90V | passiv | stabil |
DDR3-1668 | CL7-6-6-18 2T | 1,90V | passiv | Fehler |
DDR3-1668 | CL7-6-6-18 2T | 2,00V | passiv | stabil |
DDR3-1712 | CL7-6-6-18 2T | 2,00V | passiv | stabil |
DDR3-1768 | CL7-6-6-18 2T | 2,00V | aktiv | Fehler |
DDR3-1768 | CL8-8-8-24 2T | 2,00V | aktiv | stabil |
DDR3-1832 | CL9-9-9-21 2T | 2,00V | aktiv | stabil |
DDR3-1868 | CL9-9-9-21 2T | 2,00V | aktiv | Fehler |
DDR3-1868 | CL9-9-9-24 2T | 2,00V | aktiv | Fehler |
Für DDR3-1668 müssen wir nicht nur die Speicherspannung weiter anheben, sondern auch 1,40 Volt auf die Northbridge sowie den Frontsidebus schicken. Ab DDR3-1832 funktioniert der Speicher "nur" noch mit den vom Hersteller vorgegebenen Latenzen, allerdings benötigen wir 2,0 Volt Speicherspannung sowie 1,55 Volt an der Northbridge und 1,50 Volt am Frontsidebus. DDR3-1868 ist nicht mehr stabil, allerdings könnte dies auch am Mainboard liegen.
Super Talent W1866UX2G8
Das 2x 1 GByte Speicher-Kit W1866UX2G8 von Super Talent erreicht ebenfalls nur DDR3-1832, allerdings mit schärferen Latenzen von CL8-8-8-24. Dies ist dann auch der Grund aus dem wir vermuten, dass eher das Mainboard als der Arbeitsspeicher zum limitierenden Faktor wird.
Super Talent W1866UX2G8 | ||||
Latenzen | Spannung | Kühlung | Resultat | |
DDR3-1712 | CL7-6-6-18 2T | 2,00V | passiv | stabil |
DDR3-1832 | CL8-8-8-24 2T | 2,00V | aktiv | stabil |
DDR3-1868 | CL8-8-8-24 2T | 2,00V | aktiv | Fehler |
DDR3-1868 | CL9-9-9-24 2T | 2,00V | aktiv | Fehler |
Um es an dieser Stelle ganz deutlich zu sagen: Wer die Taktraten von DDR3-1866 auf einem Intel P35 basierenden Mainboard stabil erreichen möchte, muss die Spannungen für den Chipsatz und dessen Anbindung zur CPU bis an die Grenzen anheben sowie seinen Prozessor massiv übertakten. Dabei steigt die von diesen Komponenten generierte Abwärme stark an und es wird eine leistungsfähige Kühlung fern abseits vom Silent-Betrieb benötigt. Zudem riskiert man eine deutliche Verkürzung der Lebenszeit seines Mainboards und des Prozessors. Uns ist es trotz ober- und unterseitiger Kühlung des Mainboards nicht gelungen, fünf fehlerfreie Durchläufe von Memtest+ mit DDR3-1868 zu vollziehen. Sinnvoller erscheinen uns niedrigere Taktraten im Zusammenspiel mit schärferen Latenzen.
Übertakten: Benchmarks
Es würde wenig Sinn machen, den kompletten Testparcours mit den übertakteten Speichermodulen zu durchlaufen, da wir für die unterschiedlichen Speichertakte auch abweichende CPU-Takte anlegen müssen. Wir würden daher in erster Linie die unterschiedlichen Prozessorgeschwindigkeiten messen, nicht aber den Einfluss des Arbeitsspeichers:
CPU in GHz | FSB in MHz | |
DDR2-800 | 3,000 | 4x 333,33 |
DDR2-833 | 3,000 | 4x 333,33 |
DDR2-1000 | 3,000 | 4x 333,33 |
DDR2-1066 | 3,000 | 4x 333,33 |
DDR2-1125 | 3,000 | 4x 375,00 |
DDR2-1200 | 2,800 | 4x 400,00 |
DDR2-1215 | 2,835 | 4x 405,00 |
DDR2-1233 | 2,877 | 4x 411,00 |
DDR2-1267 | 2,954 | 4x 422,00 |
DDR3-1066 | 3,000 | 4x 333,33 |
DDR3-1333 | 3,000 | 4x 333,33 |
DDR3-1500 | 3,000 | 4x 375,00 |
DDR3-1600 | 2,800 | 4x 400,00 |
DDR3-1712 | 3,000 | 4x 428,00 |
DDR3-1832 | 2,750 | 4x 458,00 |
Aus diesem Grund werden wir lediglich den Speicherdurchsatz mit Hilfe von SiSoft Sandra 2007.1098 messen. Allerdings sei auch hierbei angemerkt, dass sich der schnellere Frontsidebus deutlicher auswirkt als ein reines Steigern des Speichertaktes.
SiSoft Sandra 2007.1098: Int Buff'd iSSE2 in MB/s; Float Buff'd iSSE2 in MB/s | |||
Corsair 2x1GB TWIN3X2048-1800C7DF DDR3-1712CL7 6 6 18/2T |
| ||
Super Talent 2x1GB W1866UX2G8 DDR3-1712CL7 6 6 18/2T |
| ||
Super Talent 2x1GB W1866UX2G8 DDR3-1832CL8 8 8 24/2T |
| ||
Super Talent 2x1GB W1600UX2G9 DDR3-1832 9-9-9-21/2T |
| ||
Corsair 2x1GB TWIN3X2048-1800C7DF DDR3-1800CL8 8 8 24/2T |
| ||
Corsair 2x1GB TWIN2X2048-8888C4DF DDR2-1200CL4 4 4 12/2T |
| ||
Super Talent 2x1GB T1000UX2G5 DDR2-1200CL5 5 5 15/2T |
| ||
A-Data 2x1GB Extreme Edition 1066+ DDR2-1200CL5 5 5 15/2T |
| ||
Corsair 2x1GB TWIN2X2048-8500C5D DDR2-1200CL6 6 6 18/2T |
| ||
Corsair 2x1GB TWIN2X2048-8888C4DF DDR2-1125CL4 4 4 12/2T |
| ||
Super Talent 2x1GB W1600UX2G9 DDR3-1600CL9 9 9 21/2T |
| ||
Mushkin 2x1GB XP2-8500 DDR2-1125CL5 5 4 12/2T |
| ||
Corsair 2x1GB TWIN2X2048-8500C5D DDR2-1125CL5 5 5 15/2T |
| ||
A-Data 2x1GB Extreme Edition 1066+ DDR2-1125CL5 5 5 15/2T |
| ||
Mushkin 2x1GB XP2-8500 DDR2-1140CL5 5 5 15/2T |
| ||
Super Talent 2x1GB W1600UX2G9 DDR3-1500CL9 9 9 21/2T |
| ||
Patriot 2x1GB PC2-8500 Enhanced DDR2-1089CL5 5 5 15/2T |
| ||
Kingston 2x1GB KVR1066D3N7K2/2G DDR3-1400CL9 9 9 26/2T |
| ||
Kingston 2x1GB KVR1066D3N7K2/2G DDR3-1333CL8 8 8 23/2T |
| ||
A-Data 2x1GB Extreme Edition 1066+ DDR2-1066CL5 5 5 15/1T |
| ||
GeIL 2x1GB Ultra PC2-6400 DDR2-1000CL5 5 5 15/2T |
| ||
Mushkin 2x1GB XP2-8500 DDR2-1066CL5 5 4 12/2T |
| ||
Super Talent 2x1GB T1000UX2G5 DDR2-1000CL5 5 5 15/2T |
| ||
Kingston 2x1GB KVR1066D3N7K2/2G DDR3-1066CL7 7 7 20/1T |
| ||
Super Talent 2x1GB T1000UX2G5 DDR2-1066CL5 5 5 15/2T |
| ||
Patriot 2x1GB PC2-8500 Enhanced DDR2-1066CL5 5 5 15/2T |
| ||
Corsair 2x1GB TWIN2X2048-8500C5D DDR2-1066CL5 5 5 15/2T |
| ||
GeIL 2x1GB Ultra PC2-6400 DDR2-833CL4 4 4 12/2T |
| ||
GeIL 2x1GB Ultra PC2-6400 DDR2-800CL4 4 4 12/1T |
|
Die obigen Messungen sprechen eine deutliche Sprache: Wer seinem Core 2 Prozessor zu mehr Leistung verhelfen will, muss den Frontsidebus beschleunigen. Der hohe Takt der DDR3-Module ist völlig sinnlos und eine reine Geldverschwendung, solange die Bandbreite des Frontsidebus auf 4x 333,33 (FSB1333) oder gar 4x 266,66 MHz (FSB1066) beschränkt bleibt. Und wenn die Latenzen zu hoch ausfallen, ist DDR2-Speicher dennoch gleichwertig oder sogar schneller.