Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs bester DSL-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 7590 AX (Modell für Deutschland)


DDR2- und DDR3-Arbeitsspeicher im Vergleichstest

Autor: doelf - veröffentlicht am 25.09.2007 - Letztes Update: 18.01.2008
s.16/26

Mushkin XP2-8500 (996535)
Mit den typischen, schwarzen Heatspreadern tritt das DDR2-1066 Speicher-Kit des Herstellers Mushkin an. Die Variante Mushkin XP2-8500 (996535) ist zur Zeit der zweitschnellste DDR2-Speicher der Amerikaner, die seit kurzer Zeit auch ein DDR2-1150 Kit namens XP2-9200 (996560) im Angebot haben.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Der passive FrostByte Kühlkörper besteht aus Aluminium und wurde nach oben hin geöffnet, um einen besseren Luftfluss zu gewährleisten. Darunter finden sich sechzehn Speicherchips - acht pro Seite - des Herstellers Micron.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Mushkin gibt die Speicherriegel bei DDR2-1066 für Latenzen von CL5-5-4-12 frei, hierzu müssen allerdings Spannungen von 2,20 bis 2,35 Volt anliegen. Leider wurden die erforderlichen Spannungen weder auf den Speicherriegeln noch auf deren Verpackung abgedruckt, der Benutzer muss sich daher auf Mushkins Webseite kundig machen. Hier erfährt er auch von der lebenslangen Garantie, welche für Deutschland allerdings nicht gilt. Dass hierzulande eine Garantie von 10 Jahren geboten wird, konnten wir niegendwo finden.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Auch dass unser Mushkin XP2-8500 Speicher-Kit über EPP (Enhanced Performance Profiles) für Chipsätze des Herstellers NVIDIA verfügt, wissen wir nur aus der Pressemitteilung sowie von CPU-Z. Auf der Produktseite steht hierzu ebenso wenig wie über die SPD-Programmierung der Module. CPU-Z meldet uns Latenzen von CL5-5-4-12 bei einer Command Rate von 2T.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Hinsichtlich seiner Latenzen und seiner Performance liegt dieses Speicher-Kit zwischen Corsairs TWIN2X2048-8500C5D und TWIN2X2048-8888C4DF. Bei der Übertaktbarkeit kann Mushkin allerdings nicht mithalten und bleibt 30 MHz hinter den Modulen von Corsair zurück.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
03.12.2023 23:59:43
by Jikji CMS 0.9.9e