Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs güstiger Mesh-Repeater mit Wi-Fi 6: FRITZ!Repeater 3000 AX


DDR2- und DDR3-Arbeitsspeicher im Vergleichstest

Autor: doelf - veröffentlicht am 25.09.2007 - Letztes Update: 18.01.2008
s.24/26

Kingston KVR1066D3N7K2/2G
Von Kingston traf ein "normales" DDR3-Kit bei uns ein. Normal bedeutet hierbei, dass wir weder den Chipsatz noch die CPU übertakten müssen, um die spezifizierte Taktrate zu erreichen. Die beiden Module des 2x 1 GByte DDR3-1066 Kits aus der ValueRAM Serie arbeiten mit Latenzen von CL7-7-7-20 und einer Spannung von 1,5 Volt, also konform zu den Vorgaben der JEDEC. Angesichts der niedrigen Spannung kommen diese Speicherriegel auch ohne Kühlung aus.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Leider hatten wir mit dem ersten Testmuster ein Problem: Einer der beiden Speicherriegel verursachte Fehler in Memtest+ und dürfte daher defekt sein. So etwas kann passieren. Wir informierten Kingston, bekamen ein neues Speicher-Kit und staunten nicht schlecht: Obwohl beide Speicher-Kits die Bezeichnung "KVR1066D3N7K2/2G" tragen, sehen die Module auf den ersten Blick völlig unterschiedlich aus.

Oben: Modul aus dem ersten Kit; Unten: Modul aus dem zweiten Kit

Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Das PCB ist weitgehend identisch, lediglich seine Farbe sowie die Position einiger Aufschriften unterscheiden sich. Anders verhält es sich mit den Speicherchips: Während die ersten Module mit Chips von Elpida im typisch quadratischen FBGA-Package bestückt sind, finden wir auf den neuen Speicherriegeln rechteckige Chips des Herstellers Qimonda. Diese verwenden ebenfalls ein FBGA-Package, sind aufgrund der größeren Grundfläche jedoch unempfindlicher gegen Wärme. Das neue Speicher-Kit arbeitete jedenfalls einwandfrei und es scheint sich hierbei auch um die Variante zu handeln, welche man aktuell im Handel findet.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Kingston dokumentiert auf den Speicherriegeln zwar die zu verwendende Spannung, doch Angaben zu den hinterlegten Latenzen fehlen leider. Zumindest wer Kingston kennt, kann aus KVR1066D3N7K2/2G eine CAS Latency von 7 herauslesen. Im SPD wurden laut CPU-Z Timings von CL7-7-7-20 für DDR3-1066 hinterlegt, zudem finden sich hier zwei weitere Einträge:


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Der Straßenpreis für das KVR1066D3N7K2/2G Kit liegt derzeit bei 182 Euro - für 2x 1 GByte DDR3-Speicher ist das ein sehr guter Preis. Falls man sich jedoch für DDR2-1066 Module entscheiden sollte, bekommt man ohne Probleme doppelt soviel Arbeitsspeicher und spart dabei sogar noch ein paar Euro.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
30.05.2023 02:54:38
by Jikji CMS 0.9.9e