4 GByte DDR2-800 Dual-Channel Kits im Test - 12/16
03.12.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Stabilität und Übertakten
Im folgenden Abschnitt werden wir untersuchen, ob die getesteten Speichermodule die Vorgaben der Hersteller erreichen und ob wir möglicherweise sogar noch ein wenig zusätzliche Leistung aus den Riegeln herauskitzeln können. Als stabil gilt eine Einstellung nur dann, wenn zumindest fünf Durchläufe von Memtest+ fehlerfrei absolviert werden können. Durch die höhere Dichte der Speicherzellen bei zugleich unveränderter Chipzahl, Chipgrundfläche und Spannung fällt die Übertaktbarkeit der 2 GByte Module geringer aus. Zudem setzen die Hersteller höhere Latenzen an. Wer sein System übertakten will, sollte daher lieber zu 1 GByte Modulen greifen.
G.Skill F2-6400CL6D-4GBMQ
Wie viele andere 2 GByte Module verwenden auch die Speicherriegel des G.Skill F2-6400CL6D-4GBMQ Kits recht hohe Latenzen von CL6-6-6-18. Wir konnten den Arbeitsspeicher allerdings auch mit DDR2-800 CL5-5-5-15 inklusive 1T Command Rate mit einer Spannung von lediglich 1,80 Volt stabil betreiben. Eine weitere Absenkung der Latenzen war allerdings nicht möglich.
G.Skill F2-6400CL6D-4GBMQ | ||||
Latenzen | Spannung | Kühlung | Resultat | |
DDR2-800 | CL6-6-6-18 1T | 1,80V | passiv | stabil |
DDR2-800 | CL5-5-5-15 1T | 1,80V | passiv | stabil |
DDR2-800 | CL5-5-4-12 2T | 1,80V | passiv | kein Boot |
DDR2-800 | CL5-5-4-12 2T | 2,00V | passiv | kein Boot |
DDR2-833 | CL6-6-6-18 2T | 1,80V | passiv | stabil |
DDR2-833 | CL5-5-5-15 2T | 1,80V | passiv | kein Boot |
DDR2-833 | CL5-5-5-15 2T | 2,00V | passiv | kein Boot |
DDR2-850 | CL6-6-6-18 2T | 1,80V | passiv | Fehler |
DDR2-850 | CL6-6-6-18 2T | 1,90V | passiv | stabil |
DDR2-866 | CL6-6-6-18 2T | 2,00V | aktiv | Fehler |
Für eine Anhebung des Speichertaktes mussten wir Latenzen von CL6-6-6-18 sowie die 2T Command Rate verwenden. Weit kamen wir jedoch nicht, denn bereits DDR2-850 erwies sich als Obergrenze dieser Module.
Super Talent T800UX4GC5
Das 2x 2 GByte Speicher-Kit Super Talent T800UX4GC5 wurde für DDR2-800 mit Latenzen von CL5-5-5-15 validiert. Super Talent rät zu einer Spannung von 1,90 Volt, mit der die beiden Module die versprochenen Latenzen erreichen und zugleich die Verwendung der 1T Command Rate ermöglichen. Eine Absenkung der Latenzen gelang uns nicht, dafür konnten wir den Speichertakt ohne eine Anhebung der Spannung oder der Latenzen auf DDR2-833 steigern. Allerdings musste dann eine Command Rate von 2T eingestellt werden.
Super Talent T800UX4GC5 | ||||
Latenzen | Spannung | Kühlung | Resultat | |
DDR2-800 | CL5-5-5-15 1T | 1,90V | passiv | stabil |
DDR2-800 | CL5-5-4-12 2T | 1,90V | passiv | Fehler |
DDR2-800 | CL5-5-4-12 2T | 2,10V | passiv | Fehler |
DDR2-833 | CL5-5-5-15 1T | 1,90V | passiv | kein Boot |
DDR2-833 | CL5-5-5-15 2T | 1,90V | passiv | stabil |
DDR2-850 | CL5-5-5-15 2T | 2,10V | passiv | kein Boot |
DDR2-850 | CL6-6-6-18 2T | 1,90V | passiv | stabil |
DDR2-900 | CL6-6-6-18 2T | 1,90V | passiv | stabil |
DDR2-918 | CL6-6-6-18 2T | 1,90V | aktiv | Fehler |
DDR2-918 | CL6-6-6-18 2T | 2,10V | aktiv | Fehler |
Jenseits von DDR2-833 mussten wir die Latenzen auf CL6-6-6-18 anheben, dann war auch der DDR2-900 Betrieb möglich, ohne dass eine höhere Spannung anliegen musste. An DDR2-918 bissen wir uns allerdings die Zähne aus.
Weiter: 13. Übertakten Benchmarks
1. Grundlagen
2. Anmerkungen zum Testaufbau
3. CPU-Leistung (synthetisch)
4. Multithreaded (synthetisch)
5. Datendurchsatz von Speicher und Cache
6. Primzahlen und Pi
7. Raytracing und Rendering
8. Kompression und mp3-Encoding
9. Video-Encoding
10. 3DMark06 und F.E.A.R.
11. Riddick und UT2004
12. Stabilität und Übertakten
13. Übertakten Benchmarks
14. G.Skill F2-6400CL6D-4GBMQ
15. Super Talent T800UX4GC5
16. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...