4 GByte DDR2-800 Dual-Channel Kits im Test - 15/16
03.12.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Super Talent T800UX4GC5
Super Talent garantiert für sein 2x 2 GByte Speicher-Kit T800UX4GC5 Latenzen von CL5-5-5-15, dieser Speicher arbeitet somit etwas schneller als die Module von G.Skill. Laut Super Talent soll man 1,90 Volt Speicherspannung anlegen, dies erfährt man jedoch nur auf der Webseite des Herstellers.
Auf dem PCB befinden sich sechzehn Speicherchips, also acht pro Seite. Super Talent verwendet je Seite ein Aluminium-Profil zur Kühlung, dessen Oberfläche mit Hilfe kleiner Kühlrippen vergrößert wurde. Die beiden Profile sind nicht miteinander verbunden, so dass heiße Abluft ungehindert nach oben entweichen kann.
Wärmeleitpads halten die Kühlprofile auf den Speicherchips und stellen gleichzeitig die Abführung der Abwärme sicher.
Laut Super Talent wurden Latenzen von CL5-5-5-15 hinterlegt, das ASUS P5K Premium legt jedoch CL5-6-6-16 an und CPU-Z will aus der SPD-Programmierung CL5-5-5-13 ausgelesen haben. Wir stellen die gewünschten Timings daher manuell ein.
In deutschen Preisvergleichen konnten wir das Super Talent T800UX4GC5 Speicher-Kit nicht finden, in den USA kostet es ca. 235 US-Dollar. Damit wäre dieser Speicher ca. 30 bis 40 Euro teurer als das Kit von G.Skill, angesichts der schärferen Latenzen und der deutlich höheren Übertaktbarkeit ein gerechtfertigter Aufpreis.
Weiter: 16. Fazit
1. Grundlagen
2. Anmerkungen zum Testaufbau
3. CPU-Leistung (synthetisch)
4. Multithreaded (synthetisch)
5. Datendurchsatz von Speicher und Cache
6. Primzahlen und Pi
7. Raytracing und Rendering
8. Kompression und mp3-Encoding
9. Video-Encoding
10. 3DMark06 und F.E.A.R.
11. Riddick und UT2004
12. Stabilität und Übertakten
13. Übertakten Benchmarks
14. G.Skill F2-6400CL6D-4GBMQ
15. Super Talent T800UX4GC5
16. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...