Speicherdurchsatz (synthetisch)
Entgegen unserer üblichen Abfolge betrachten wir zunächst den Speicherdurchsatz. Schließlich wollen wir wissen, ob unsere Einstellungen korrekt umgesetzt werden und die jeweilige Konfiguration die erhoffte Leistung erbringt. Wir verwenden hierzu SiSoft Sandra 2007 Pro Business (Build 1098):
SiSoft Sandra 2007.1098: Int Buff'd iSSE2 in MB/s; Float Buff'd iSSE2 in MB/s | |||
DDR3-1800 CL7-7-7-21 3150 MHz; FSB1800 |
| ||
DDR3-1800 CL8-8-8-24 3150 MHz; FSB1800 |
| ||
DDR3-1584 CL7-7-7-21 3168 MHz; FSB1584 |
| ||
DDR3-1584 CL9-9-9-24 3168 MHz; FSB1584 |
| ||
DDR3-1333 CL7-7-7-21 3173 MHz; FSB1336 |
| ||
DDR3-1333 CL9-9-9-24 3173 MHz; FSB1336 |
| ||
DDR3-1066 CL7-7-7-21 3173 MHz; FSB1336 |
|
Während wir mit DDR3-1066 einen Durchsatz von knapp 7000 MB/s erzielen, schafft DDR3-1333 rund 500 MB/s mehr. DDR3-1600 profitiert zusätzlich vom schnelleren Frontsidebus, so dass sich die Steigerung um 1500 MB/s durchaus sehen lassen kann. Um auf DDR3-1800 zu kommen, muss der FSB-Takt abermals angehoben werden. Im Vergleich zu DDR3-1066 schaufelt DDR3-1800 deutliche 2700 MB/s mehr. Der Unterschied zwischen CL7-7-7-21 und CL9-9-9-24 beträt jeweils um die 200 MB/s. Die Vorraussetzungen für diesen Vergleich sehen somit sehr gut aus, doch was bringt der schnellere Speicher in der Praxis?
CPU-Leistung (synthetisch)
Die reine Rechenleistung des Prozessors profitiert gar nicht von schnellerem Speicher oder einem höhren FSB-Takt - im Gegenteil: Der höhere Verwaltungsaufwand durch den steigenden Datendurchsatz bremst die Rechenleistung sogar ein wenig aus. Da wir, um die unterschiedlichen Speichertaktraten überhaupt erreichen zu können, leicht abweichende CPU-Taktraten verwenden müssen, lohnt sich dennoch der Blick auf die Ergebnisse von SiSoft Sandra 2007 Pro Business (Build 1098):
SiSoft Sandra 2007.1098: Dhrystone ALU in MIPS; Whetstone iSSE3 in MFLOPS | |||
DDR3-1800 CL7-7-7-21 3150 MHz; FSB1800 |
| ||
DDR3-1800 CL8-8-8-24 3150 MHz; FSB1800 |
| ||
DDR3-1584 CL7-7-7-21 3168 MHz; FSB1584 |
| ||
DDR3-1584 CL9-9-9-24 3168 MHz; FSB1584 |
| ||
DDR3-1333 CL7-7-7-21 3173 MHz; FSB1336 |
| ||
DDR3-1333 CL9-9-9-24 3173 MHz; FSB1336 |
| ||
DDR3-1066 CL7-7-7-21 3173 MHz; FSB1336 |
|
Ein zweiter Testlauf mit SiSoft Sandra 2007 Pro Business (Build 1098) soll die Multimedia-Performance offenbaren:
SiSoft Sandra 2007.1098: Integer X8 iSSE4 in it/s; FloatingPoint X4 iSSE2 in it/s | |||
DDR3-1800 CL7-7-7-21 3150 MHz; FSB1800 |
| ||
DDR3-1800 CL8-8-8-24 3150 MHz; FSB1800 |
| ||
DDR3-1584 CL7-7-7-21 3168 MHz; FSB1584 |
| ||
DDR3-1584 CL9-9-9-24 3168 MHz; FSB1584 |
| ||
DDR3-1333 CL7-7-7-21 3173 MHz; FSB1336 |
| ||
DDR3-1333 CL9-9-9-24 3173 MHz; FSB1336 |
| ||
DDR3-1066 CL7-7-7-21 3173 MHz; FSB1336 |
|
Maximal weichen die Taktraten um 23 MHz voneinander ab, aufgrund des hohen Taktniveaus hat dies allerdings nur geringe Auswirkungen.