Raytracing und Rendering
Die frei erhältliche Raytracing-Software POV-Ray unterstützt in der Version 3.7 beta 23 mehrere CPU-Kerne. Wir lassen das offizielle Benchmarkscript zweimal laufen: Zunächst als ein Thread, danach multi-threaded.
Wir sortieren anhand der höchsten Punktzahl, höhere Werte sind besser:
Povwin 3.7 beta 23 Benchmark: Multi Thread in PPS; Single Thread in PPS | |||
DDR3-1800 CL7-7-7-21 3150 MHz; FSB1800 |
| ||
DDR3-1800 CL8-8-8-24 3150 MHz; FSB1800 |
| ||
DDR3-1584 CL7-7-7-21 3168 MHz; FSB1584 |
| ||
DDR3-1584 CL9-9-9-24 3168 MHz; FSB1584 |
| ||
DDR3-1333 CL7-7-7-21 3173 MHz; FSB1336 |
| ||
DDR3-1333 CL9-9-9-24 3173 MHz; FSB1336 |
| ||
DDR3-1066 CL7-7-7-21 3173 MHz; FSB1336 |
|
Werden alle vier Kerne genutzt, liegt die DDR3-1333 CL7-7-7-21 Konfiguration an der Spitze. Verwenden wir nur einen Kern, dominiert DDR3-1800 CL7-7-7-21. Alle Messwerte liegen eng beisammen und es lässt sich keine eindeutige Tendenz feststellen.
Mit Cinebench in der aktuellen Version 10.0 kann die Leistung des Computers im Zusammenspiel mit der professionellen 3D-Anwendung Cinema 4D von MAXON bewertet werden.
Wir wählen den Rendering-Test, welcher auf einem oder mehreren CPU-Kernen ausgeführt werden kann. Höhere Werte spiegeln eine höhere Leistung wieder:
Cinebench Version 10.0 Rendering: X CPUs in CB-CPU; 1 CPU in CB-CPU | |||
DDR3-1800 CL7-7-7-21 3150 MHz; FSB1800 |
| ||
DDR3-1800 CL8-8-8-24 3150 MHz; FSB1800 |
| ||
DDR3-1584 CL7-7-7-21 3168 MHz; FSB1584 |
| ||
DDR3-1584 CL9-9-9-24 3168 MHz; FSB1584 |
| ||
DDR3-1333 CL7-7-7-21 3173 MHz; FSB1336 |
| ||
DDR3-1333 CL9-9-9-24 3173 MHz; FSB1336 |
| ||
DDR3-1066 CL7-7-7-21 3173 MHz; FSB1336 |
|
Mit DDR3-1800 CL7-7-7-21 läuft der Rendering-Test auf vier Kernen am schnellsten, DDR3-1584 CL7-7-7-21 gewinnt den Durchlauf mit einem Kern. Abermals liegen die Werte eng beeinander und der schnelle Speicher kann sich nicht absetzen.