Alien vs Predator (DX11)
Mit dem SciFi-Shooter "Alien vs Predator" haben wir einen waschechten DX11-Test vor uns, welcher keine ältere Hardware unterstützt - die Radeon HD M4250 des HP 625 bleibt also außen vor. Im ersten Durchlauf verwenden wir eine Auflösung von 1.280 x 1.024 Bildpunkten und verzichten auf Kantenglättung sowie die anisotrope Filterung der Texturen.
SSAO (Screen Space Ambient Occlusion) und die Tesselation werden ebenfalls nicht genutzt. Um die Turbo-Stufen voll ausschöpfen zu können, waren EIST und die C-States aktiviert.
Alien vs Predator in fps (1280x1024, kein AA, kein AF, kein SSAO, keine Tesselation) | ||
Desktop-System Intel Core i7-2600K 16GB DDR3-1333 AMD Radeon HD 6850 1GB |
| |
Dell Precision M6600 Intel Core i7-2920XM 16GB DDR3-1333 AMD FirePro M8900 Pro 2GB |
|
Der Vorsprung der Radeon HD 6850 auf die FirePro M8900 Pro 2GB fällt mit 29,2 Prozent recht groß aus, doch noch stellt "Alien vs Predator" keine allzu hohen Anforderungen.
Für die zweite Messreihe aktivieren wir vierfache Kantenglättung, die anisotrope Filterung, SSAO (Screen Space Ambient Occlusion) sowie die Tesselation. Zudem heben wir die Auflösung auf 1.920 x 1.080 Bildpunkte an:
Alien vs Predator in fps (1920x1080, 4x AA, 16x AF, SSAO und Tesselation) | ||
Desktop-System Intel Core i7-2600K 16GB DDR3-1333 AMD Radeon HD 6850 1GB |
| |
Dell Precision M6600 Intel Core i7-2920XM 16GB DDR3-1333 AMD FirePro M8900 Pro 2GB |
|
Mit den gewählten Einstellungen scheitern beide Grafiklösungen an einer spielbaren Framerate, doch während die Radeon HD 6850 noch recht dicht an diese herankommt, ist die FirePro M8900 Pro 2GB schon deutlich abgeschlagen. Die Framerate der Desktop-Grafik fällt diesmal um 34,3 Prozent höher aus.