Datendurchsatz: Intern, eSATA und USB
Zum Abschluss betrachten wir noch den Datendurchsatz der internen Laufwerke und der externen Anschlüsse. Zur Beurteilung des jeweiligen Datendurchsatzes haben wir pro Konfiguration fünf Messläufe vorgenommen, dann das Minimum und das Maximum gestrichen, sowie den Durchschnitt der drei übrigen Messungen errechnet. Um möglichst hohe und zugleich konstante Ergebnisse zu erreichen, haben wir EIST und die C-States deaktiviert. Wir beginnen mit den internen Datenträgern:
Intern: HDTune Pro 4.61 Leserate (Blocksize = 8 MB) Ø, max, min in MB/s | |||||
Desktop-System Crucial C300 |
| ||||
Dell Precision M6600 128GB SSD |
| ||||
Dell Precision M6600 2x 500GB RAID 0 |
| ||||
HP 625 WD3200BEVT |
|
Beim Desktop-System haben wir einen der SATA-6-Gb/s-Ports des Intel Z68 mit einem Solid-State-Drive vom Typ Crucial RealSSD C300 128GB bestückt und im HP 625 arbeitet eine Festplatte vom Typ Western Digital Scorpio Blue WD3200BEVT. Diese beiden Laufwerke liefern uns die Vergleichswerte für das Solid State Drive und das RAID-0-Array im Precision M6600. Dell nutzt die beiden SATA-6-Gb/s-Anschlüsse des Chipsatzes für das RAID-0-Array, doch die in unserer Konfiguration verbauten Festplatten beherrschen nur 3 Gb/s. Wer unbedingt SATA III will, kann für 872,- Euro Aufpreis zwei 256 GB große SSDs bestellen.
Kommen wir nun zu den externen Anschlüssen. Mit USB 2.0, USB 3.0 und eSATA ist Dells Precision M6600 umfassend ausgestattet. Für die USB-Messungen verwenden wir die Dockingstation RaidSonic ICY BOX IB-110StU3-B mit dem Solid-State-Drive Crucial RealSSD C300 128GB, an den eSATA-Port schließen wir den Datenträger direkt an.
Extern: HDTune Pro 4.61 Leserate (Blocksize = 8 MB) Ø, max, min in MB/s | |||||||
Desktop-System Crucial C300 eSATA |
| ||||||
Dell Precision M6600 Crucial C300 eSATA |
| ||||||
Desktop-System Crucial C300 USB 3.0 |
| ||||||
Dell Precision M6600 Crucial C300 USB 3.0 |
| ||||||
Dell Precision M6600 Crucial C300 USB 2.0 |
| ||||||
HP 625 Crucial C300 USB 2.0 |
|
Für den eSATA-Anschluss des Precision M6600 verwendet Dell einen SATA-Port des Chipsatzes, so dass hier nur 3 Gb/s zur Verfügen stehen - die beiden 6-Gb/s-Anschlüsse des Intel Mobile QM67 Express werden ja schon intern genutzt. Dafür liefert der USB-3.0-Controller von NEC hohe und sehr konstante Werte. Die von Dell bereitgestellten Treiber sind etwas älter als jene, welche von unserem Desktop-System genutzt werden. Die neueren Treiber erzielen zwar eine etwas höhere Datenrate, weisen aber auch kurzzeitige Einbrüche auf.