Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs bester Mesh-Repeater mit Wi-Fi 6: FRITZ!Repeater 6000


Delock HDMI Stereo / 5.1 Kanal Audio Extractor im Test

Autor: doelf - veröffentlicht am 05.12.2014
s.2/3

Betrieb als Extractor für digitale Audiosignale

Die Hauptaufgabe des "Delock HDMI Stereo / 5.1 Kanal Audio Extractors" besteht darin, das digitale Audiosignal aus der HDMI-Verbindung zu extrahieren. Dies funktionierte im Test problemlos, wobei das Gerät den Ton parallel an allen drei Audioausgängen zur Verfügung stellt. Man muss somit keine Auswahl treffen, S/PDIF optisch, S/PDIF elektrisch und analog werden zeitgleich bedient. Eine zeitliche Verzögerung zwischen Audio- und Bildsignal konnten wir nicht feststellen. Der Extractor nimmt keine Dekodierung von Mehrkanalton vor, dieser wird einfach zum Surround-Verstärker durchgeschleift.
Laut Delock werden dabei die Formate LPCM, DTS Digital und Dolby Digital mit bis zu sechs Kanälen (5.1) unterstützt. Die möglichen Abtastraten reichen von 32 bis 192 kHz. Bezüglich des HDMI-Signals unterstützt der "Delock HDMI Stereo / 5.1 Kanal Audio Extractor" sowohl 1080p als auch 3D. Der digitale Kopierschutz HDCP bleibt beim Abspalten der Tonspur erhalten. Das ist überaus wichtig, da der Bildschirm oder Fernseher ansonsten schwarz bleibt. Die Videobandbreite darf bis zu 225 MHz bzw. 2,25 Gb/s pro Kanal betragen, maximal bewältigt das Gerät 6,75 Gb/s.
Für den Praxistest haben wir drei Konfigurationen gewählt: Den Raspberry Pi Modell B sowie zwei PCs mit Grafikkarten von AMD und NVIDIA. Das Zusammenspiel mit dem Raspberry Pi Modell B verlief ohne Beanstandungen. Auch mit AMDs Radeon HD 6850 und dem Catalyst 14.9 WHQL funktionierte der Extractor gut. Einzig beim Umschalten des Tonformats von 2.0 auf 5.1 wurde das Bild kurz schwarz, kam nach wenigen Sekunden aber wieder. Nur unsere GeForce GTX 460 zeigte sich im Zusammenspiel mit dem GeForce 344.75 WHQL etwas bockig: Wenn wir das Tonformat wechseln, dreht NVIDIAs Grafikkarte das Bildsignal dauerhaft ab.

Betrieb als Digital-Analog-Wandler

Der analoge Stereoausgang eröffnet dem "Delock HDMI Stereo / 5.1 Kanal Audio Extractor" ein zweites Betätigungsfeld als Digital-Analog-Wandler. Dabei stellt sich die Frage, wie sauber diese Umwandlung vorgenommen wird, ob hochwertige Bauteile zum Einsatz kommen und ob das Audiosignal ausreichend von der Stromversorgung des Gerätes abgeschirmt ist. Im Handel finden sich zahlreiche DA-Wandler aus chinesischer Produktion, deren Tonqualität oftmals mangelhaft ist.
Für den Test des analogen Tonausgangs verwenden wir einen PC als Signalquelle und Empfänger, die Messungen werden mit der Software RightMark Audio Analyser 6.4.0 vorgenommen. Eine hochwertige Soundkarte brauchen wir hierbei nicht, eine ordentliche Umsetzung des HD-Audio-Codecs Realtek ALC889 reicht vollkommen aus. Zunächst deaktivieren wir alle Effekte und tonverbessernden Maßnahmen in der Audiokonfiguration des PC. Dann wird der analoge Audioeingang auf seine maximale Qualitätsstufe (16 Bit / 192 KHz) eingestellt. Im Anschluss geben wir das Audiosignal mit unterschiedlichen Einstellungen über den HDMI-Ausgang (RMAA: Direct Sound) unserer Grafikkarte aus, leiten es in den "Delock HDMI Stereo / 5.1 Kanal Audio Extractor" und führen es von dort zurück zum analogen Audioeingang (RMAA: MME). Vergleichswerte liefern uns der DA-Wandler des DAT-Rekorders Sony DTC-ZE700 und der analoge Audioausgang unseres PC.
Der analoge Ausgangspegel des "Delock HDMI Stereo / 5.1 Kanal Audio Extractors" ist recht niedrig, so dass wir den Regler unseres analogen Audioeingangs auf 44 anheben mussten. Zum Vergleich: Für die Schleife zwischen dem analogen Aus- und Eingang des Realtek ALC889 reichte ein Pegel von 21 aus und beim DAT-Rekorder genügte sogar die Stellung 16. Bei der Messung mit unserem Referenzkabel (3,5 mm Klinke auf 3,5 mm Klinke) ergab sich ein haarsträubendes Übersprechen der Stereokanäle (-6,5 dB), das eigentlich nur eine Ursache haben konnte: Am analogen Audioausgang des "Delock HDMI Stereo / 5.1 Kanal Audio Extractors" sind die Kanäle vertauscht! Um dies zu prüfen, spielten wir ein Testsignal ein und tatsächlich ertönte der linke Kanal auf dem rechten Lautsprecher und der rechte auf dem linken. Mit Hilfe eines anderen Kabels (3,5 mm Klinke auf Stereo-Cinch) und eines Cinch-Klinken-Adapters tauschten wir die Kanäle zurück und nun ergaben die Messwerte Sinn. An den digitalen Ausgängen liegt das Stereosignal übrigens richtig herum an.
Audioqualität: RMAA 6.4.0 @ 16-Bit / 44,1 kHz
 Delock
Audio-Extractor
Realtek
ALC889
Sony
DTC-ZE700
Frequenzgang
40 Hz bis 15 KHz
(geringer=besser)
+0,08 dB
-0,20 dB
+0,13 dB
-0,13 dB
+0,13 dB
-0,09 dB
Eigenrauschpegel
(niedriger=besser)
-83,0 dBA-92,1 dBA-92,8 dBA
Dynamikbereich
(größer=besser)
83,7 dBA92,1 dBA92,8 dBA
Klirrfaktor
(niedriger=besser)
0,0079 %0,0075 %0,011 %
Intermodulation
(niedriger=besser)
0,109 %0,0099 %0,014 %
Übersprechen
(niedriger=besser)
-83,5 dB-86,5 dB-92,2 dB
Der "Delock HDMI Stereo / 5.1 Kanal Audio Extractor" liefert ein solides Ergebnis ab ohne dabei zu glänzen. Die Messwerte für den Eigenrauschpegel, den Dynamikbereich und das Übersprechen der Kanäle sind recht ordentlich, nur die Intermodulationsverzerrung könnte etwas geringer ausfallen.
Audioqualität: RMAA 6.4.0 @ 16-Bit / 48,0 kHz
 Delock
Audio-Extractor
Realtek
ALC889
Sony
DTC-ZE700
Frequenzgang
40 Hz bis 15 KHz
(geringer=besser)
+0,07 dB
-0,22 dB
+0,01 dB
-0,20 dB
+0,12 dB
-0,11 dB
Eigenrauschpegel
(niedriger=besser)
-84,1 dBA-92,5 dBA-93,0 dBA
Dynamikbereich
(größer=besser)
83,9 dBA92,5 dBA93,0 dBA
Klirrfaktor
(niedriger=besser)
0,0080 %0,0072 %0,010 %
Intermodulation
(niedriger=besser)
0,072 %0,0091 %0,013 %
Übersprechen
(niedriger=besser)
-85,4 dB-86,1 dB-91,8 dB
Unser DAT-Rekorder beherrscht keine Abtastrate von 96,0 kHz und muss im abschließenden Messlauf passen. Auf Tests mit einer Auflösung von 24 Bit haben wir verzichtet, da der analoge Eingang der verwendeten Audiolösung auf 16 Bit limitiert ist.
Audioqualität: RMAA 6.4.0 @ 16-Bit / 96,0 kHz
 Delock
Audio-Extractor
Realtek
ALC889
Sony
DTC-ZE700
Frequenzgang
40 Hz bis 15 KHz
(geringer=besser)
+0,08 dB
-0,20 dB
+0,00 dB
-0,20 dB
-
Eigenrauschpegel
(niedriger=besser)
-83,0 dBA-94,9 dBA-
Dynamikbereich
(größer=besser)
83,7 dBA94,8 dBA-
Klirrfaktor
(niedriger=besser)
0,0079 %0,0073 %-
Intermodulation
(niedriger=besser)
0,109 %0,0082 %-
Übersprechen
(niedriger=besser)
-83,5 dB-85,8 dB-
An dieser Stelle müssen wir betonen, dass wir keine High-End-Ansprüche an ein Gerät für 40 Euro stellen. Insofern können wir dem DA-Wandler des "Delock HDMI Stereo / 5.1 Kanal Audio Extractor" eigentlich ein gutes Ergebnis bescheinigen. Eigentlich, denn die vertauschten Stereokanäle am analogen Ausgang gehen natürlich gar nicht. Wir haben Delock bereits kontaktiert, doch dort war dieser Fehler nicht bekannt. Wir werden uns nun ein zweites Testmuster besorgen um herauszufinden, ob es sich bei unserem Audio-Extractor um ein Montagsgerät handelt oder doch ein generelles Problem vorliegt.
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
01.10.2023 01:10:09
by Jikji CMS 0.9.9e