AMD Duron 1GHz mit Morgan-Core
11.09.2001 by doelf
Der AMD Athlon XP (ehemals Athlon 4) ist überall: wir haben den Athlon MP für Tyans Dual-Socket-A Mainboards, wir haben den Mobile Athlon 4 in einigen Notebooks und jetzt haben wir auch den Duron 1 GHz mit dem Codenamen 'Morgan'. Nur den Desktop Athlon 4 (auch bekannt als Palomino), den haben wir noch nicht. In Ermangelung des Palomino stellt sich die Frage, ob der Duron 1 GHz nicht eine attraktive Alternative ist und das haben wir seit Montag untersucht. Die CPU wurde uns freundlicher Weise von HiQ Computer zur Verfügung gestellt - vielen Dank!
![]() der neue Core hat eine andere Form |
Ebenso wie der AMD Athlon-B und Athlon-C so benötigt auch der AMD Duron 1 GHz eine Core-Spannung von 1,75 Volt. Allerdings wird er nicht so warm, wie seine großen Brüder: während die Temperatur des Duron bei Vollast auf 55° nicht überstieg, kam der Athlon-B auf 60° und der Athlon-C auf 61° Celsius. Diese Temperatur wurde auf dem Asus A7A266 gemessen, das immer sehr hohe Werte anzeigt, bis zu 20° höher als auf den meisten VIA KT133A basierenden Mainboards!
Konfiguration:
Das Asus A7A266 1.1 unterstützt den AMD Palomino nun offiziell, es erkennt den Takt des AMD Duron 1 GHz automatisch und wählt auch die richtige Core-Spannung. Angezeigt wird vom BIOS jedoch ein AMD Athlon 1 GHz.
WinMark99 | 3DWinMark | 3DMark2K | ||||
CPU | FPU | 3D | CPU | 2000 | 2001 | |
Duron 1GHz 10x100MHz | 72 | 5540 | 56,4 | 1,62 | 2976 | 1562 |
Athlon-B 1GHz 10x100MHz | 85,9 | 5540 | 57,8 | 1,84 | 3134 | 1604 |
Athlon-C 1GHz 7.5x133MHz | 93,5 | 5470 | 58,8 | 2,20 | 3298 | 1812 |
Fazit:
Der AMD Duron 1 GHz macht eine gute Figur, doch seine 64kb Level-2 Cache haben gegen den 256kb großen Level-2 Cache des AMD Athlon keine Chance. Bei einem deutlichen Preisunterschied, wäre das kein Problem, bei den meisten Händlern kostet der AMD Duron 1 GHz jedoch mehr als ein gleichgetakteter Athlon und das ist eindeutig zuviel. In der Preisklasse eines Athlon 900 wäre er jedoch eine lohnende Alternative.