Betrachten wir nun die Schreibleistung der Geräte bei der Verwendung von CD-Medien:
Schreibtest: CD-R (Start/Ende/Durchschnitt) | ||
AOpen DRW4410 | 15.98x 23.97x 22.07x | ![]() ![]() ![]() |
Asus DRW-0402P/D | 16.69x 16.70x 16.02x | ![]() ![]() ![]() |
TEAC DV-W50D | 15.99x 16.03x 15.97x | ![]() ![]() ![]() |
MSI DR4-A | 16.00x 24.36x 22.93x | ![]() ![]() ![]() |
Schreibtest: CD-RW (Start/Ende/Durchschnitt) | ||
AOpen DRW4410 | 9.95x 9.95x 9.95x | ![]() ![]() ![]() |
Asus DRW-0402P/D | 9.76x 10.63x 10.27x | ![]() ![]() ![]() |
TEAC DV-W50D | 10.38x 10.39x 10.27x | ![]() ![]() ![]() |
MSI DR4-A | 10.00x 10.01x 10.00x | ![]() ![]() ![]() |
Der TEAC/Asus geht beim CD-R(W)-Rösten eindeutig zu gemächlich zu Werke. Dahingegen erreicht der MSI DR4-A durchweg versöhnliche Werte, die für einen Multiformatbrenner erstaunlich gut ausfallen. Insbesondere die 24x-Geschwindigkeit im Außenbereich einer CD-R lassen einen separaten CD-Brenner beinahe obsolet werden – vorausgesetzt, es werden verhältnismäßig wenig CD-Rs gebrannt. AOpen liegt mit seinem DRW4410 nur knapp hinter dem MSI-Brenner und empfiehlt sich ebenfalls als Ersatz für den "alten" CD-Brenner.
Weiter: 12. Lesetest: CD-R/-RW
1. Einleitung
2. Übersicht der Geräte
3. AOpen DRW4410
4. Asus DRW-0402P/D und TEAC DV-W50D #1
5. Asus DRW-0402P/D und TEAC DV-W50D #2
6. MSI DR4-A
7. Setup und Schreibtest: DVD-R/-RW
8. Schreibtest: DVD+R/+RW
9. Lesetest: DVD-R/-RW
10. Lesetest: DVD+R/+RW
11. Schreibtest: CD-R/-RW
12. Lesetest: CD-R/-RW
13. Lesetest: Video DVD-9 und CD-ROM
14. Lesetest: Audio-CD
15. Audio-Funktionen und Kopierschutz-Verträglichkeit
16. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren
Nachzügler: LG GSA-4040B mit DVD-RAM