Puffer, Accurate Stream und C2-Fehlerkorrektur
Exact Audio Copy ermittelt zudem korrekt Puffer, Accurate Stream und C2 Fehlerkorrektur. Kann das Laufwerk Daten puffern, geschieht das Auslesen schneller. Der Puffer kann aber auch eine Fehlerkorrektur auf Softwareebene durchkreuzen: Beim zweiten Auslesen würden die Pufferdaten erneut verglichen, sodass ein Fehler unentdeckt bliebe.
Wenn das Laufwerk einen Accurate Stream bietet, tritt kein Jitter (Phasenschwankungen, die zu Datenverlust führen können) auf, folglich ist eine Jitter-Korrektur überflüssig.
Einige Laufwerke sind in der Lage „C2 Fehlerinformationen“ neben den eigentlichen Audiodaten auszulesen. Das bringt dann Geschwindigkeitsvorteile, wenn die Daten beim Grabben mit C2 Fehlererkennung nur noch einmal ausgelesen werden müssen, statt wie sonst aus Sicherheitsgründen zweimal.
AOpen DRW4410 | Asus DRW-0402P/D TEAC DV-W50D | MSI DR4-A | |
Cache | Nein | Ja | Nein |
Accurate Stream | Ja | Ja | Ja |
C2 Error Info | Ja | Nein | Nein |
CD-Bremse | Ja | Nein | Ja |
DVD-Bremse | Nein | Nein | Nein |
Kopierschutz-Verträglichkeit
Audio-CDs werden teilweise mit einem Kopierschutz versehen, damit das Auslesen am PC ohne Zusatzsoftware unmöglich ist. Damit kommt der Lesefähigkeit der Laufwerke eine besondere Bedeutung zu: Denn was das Laufwerk selbst fehlerfrei ausliest, hat man auf dem Rechner, ohne dabei einen Kopierschutz umgangen zu haben.
Seine Kaufentscheidung mit davon abhängig zu machen, wie viele Varianten der Un-CDs das Laufwerk konkret einliest, ist aber eine Entscheidung über die momentane Marktsituation und nicht für die Zukunft: Schon durch geringe Änderungen am Kopierschutzalgorithmus sind viele Laufwerke wieder ausgetrickst. Bei diesem Wettlauf werden die Hersteller von PC-Laufwerken immer den zweiten Platz belegen. Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, nur den zur Zeit am meisten verbreiteten Plagegeist auszuwählen, den CDS (Cactus-Data-Shield) 200 vom israelischen Hersteller Midbar. Beim Einlegen der kopiergeschützten Audio-CD halten wir die SHIFT-Taste gedrückt und verhindern somit einen Autostart. Danach rufen wir den Windows CD-Player auf und versuchen die Wiedergabe der CD. Abschließend versuchen wir mittels Exact Audio Copy v0.95 die CD auszulesen. Die Ergebnisse:
AOpen DRW4410:
Weiter: 16. Fazit
1. Einleitung
2. Übersicht der Geräte
3. AOpen DRW4410
4. Asus DRW-0402P/D und TEAC DV-W50D #1
5. Asus DRW-0402P/D und TEAC DV-W50D #2
6. MSI DR4-A
7. Setup und Schreibtest: DVD-R/-RW
8. Schreibtest: DVD+R/+RW
9. Lesetest: DVD-R/-RW
10. Lesetest: DVD+R/+RW
11. Schreibtest: CD-R/-RW
12. Lesetest: CD-R/-RW
13. Lesetest: Video DVD-9 und CD-ROM
14. Lesetest: Audio-CD
15. Audio-Funktionen und Kopierschutz-Verträglichkeit
16. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren
Nachzügler: LG GSA-4040B mit DVD-RAM