Fazit
Die aktuellen 4-fach DVD-Brenner von Aopen, Asus und Teac funktionieren derart gut, dass man sie uneingeschränkt zum Kauf empfehlen kann. Im Gegensatz dazu verbrannte der MSI-Testkandidat mit der Firmware 2.21 sogar die DVD-RW-Rohlinge von TDK. Durch ein Update auf V2.23 wurde das Problem behoben, die Geschwindigkeit verharrt jedoch beim Schreiben, als auch beim Lesen bei einfacher Geschwindigkeit. Schwerer wiegen die Leseprobleme bei fremdbeschriebenen Rohlingen, hier erweist sich das Laufwerk als derart störrisch, dass es die Inhalte der entsprechenden Medien nach etlichen Leseversuchen als leeres Browserfenster darstellt. Überrauschend sind solche Probleme bei einem solch jungen Probdukt keineswegs, sodass wir guter Dinge sind, dass die Probleme durch geänderte Schreib-/Lesestrategien in den Griff bekommen lassen.Dennoch taugen sämtliche hier getesteten Laufwerke nur bedingt als das universale Multitalent: Der CD-Brenner und das DVD-ROM-Laufwerk sind als Spezialisten zur Zeit noch (!) wesentlich leistungsfähiger, sodass derjenige Abstriche bei der Leseleistung und der CD-Brenngeschwindigkeit machen muß, der einzig einen Multi-DVD-Brenner im System verbaut.Die nächste Generation von DVD-Brennern wird 8-fach beherrschen und höhere Brenngeschwindigkeiten bei CD-R und CD-RW Medien sowie verbesserte Lesefähigkeiten bieten. Sobald es soweit ist, werden wir uns die Modelle am Markt wieder genauer ansehen.
Sah es bisher so aus, als würde nur das Plus-Format achtfache Geschwindigkeit bieten können und in Zukunft das Rennen machen, hat sich nun auch die Minus-Fraktion auf einen 8-fach Standard geeinigt. Somit bleibt die Formatfrage auch in Zukunft offen - auch wenn wir Vorteile für das Plus-Format erkennen können.
AOpen DRW4410
Der AOpen DRW4410 kann zwar keine DVD-R/-RW Medien brennen, dafür zeigt er den Multi-Format-Brennern wie man das, was man kann, optimal umsetzt. Die Lese- und Schreibeigenschaften dieses schnellen und zuverlässigen Brenners haben uns voll und ganz überzeugt. Zu der guten Leistung kommt ein unhörbarer Geräschpegel bei der Wiedergabe von Audio-CDs und auch das Abspielen von Video-DVDs verläuft angenehm leise und unauffällig. Da sich der AOpen beim Brennen auf DVD+ Medien konzentriert, fällt der Preis sehr fair aus, und mit 97,- Euro unterschreitet er sogar die magische 100,- Euro Grenze! Damit erhält der AOpen DRW4410 ohne "wenn und aber" den Editor's Choice!
Asus DRW-0402P/D; TEAC DV-W50D
Der Asus DRW-0402P/D sowie der DV-W50D von TEAC erfüllen die in diese Laufwerke gesetzten Erwartungen beim Beschreiben von DVD-Medien jeglichen Formats. Nebenbei werden CDs eher gemütlich gebrannt, wer überwiegend DVDs brennt, ist mit diesen beiden Brennern sehr gut bedient. Als Leselaufwerk sollte der User jedoch eher zu einem separaten DVD-Laufwerk greifen; insbesondere das Grabben von Video-DVDs wird mit diesen Laufwerken zur Geduldsprobe. Preislich liegen beide Brenner gleich auf und kosten ca. 160,- Euro - das sind immerhin gut 60% mehr als für den AOpen investiert werden muß.
MSI DR4-A
Das DVD-Brenner-Erstlingswerk von MSI hätte der große Wurf werden können: Mit DVD-Rs mag sich der Brenner momentan jedoch nur widerwillig einlassen, mehr als einfache Brenn- und Lesegeschwindigkeit ist derzeit nicht möglich. Auch bei vielen fremdbespielten Medien rümpft das Laufwerk die Nase und stellt lediglich ein leeres Browserfenster dar. In den übrigen Teildisziplinen kann das Laufwerk uneingeschränkt punkten; da bleibt nur auf ein Firmwareupdate mit geänderten Lese-/Schreibstrategien zu hoffen. Ein Update auf die Firmware V2.23 sollte der User in jedem Fall durchführen. Mit diesem gehören zumindest verbrannte DVD-RW-Rohlinge der Vergangenheit an; wer das Laufwerk als reinen CD-/DVD-Brenner einsetzt, der kann bereits jetzt schon mit dem Gebotenen zufrieden sein. Mit ca. 145,- Euro spart man immerhin 15,- Euro im Vergleich zu den Rekordern von Asus und Teac.
Unser Dank gilt:
1. Einleitung
2. Übersicht der Geräte
3. AOpen DRW4410
4. Asus DRW-0402P/D und TEAC DV-W50D #1
5. Asus DRW-0402P/D und TEAC DV-W50D #2
6. MSI DR4-A
7. Setup und Schreibtest: DVD-R/-RW
8. Schreibtest: DVD+R/+RW
9. Lesetest: DVD-R/-RW
10. Lesetest: DVD+R/+RW
11. Schreibtest: CD-R/-RW
12. Lesetest: CD-R/-RW
13. Lesetest: Video DVD-9 und CD-ROM
14. Lesetest: Audio-CD
15. Audio-Funktionen und Kopierschutz-Verträglichkeit
16. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren
Nachzügler: LG GSA-4040B mit DVD-RAM