AOpen DRW4410
AOpen setzt auf ein schlichtes Design und bietet an der Gerätefront lediglich eine Status-LED, einen Auswurfknopf sowie das Loch für den Not-Auswurf. Eine Play/Pause-Taste sowie einen Kopfhöreranschluß mit Lautstärkeregler sucht man vergebens!
Die Rückseite bietet die üblichen Anschlüsse: IDE-Schnittstelle, Stromanschluß, Jumper für Master/Slave/Cable-Select - das Handbuch des AOpen-Brenners rät drigend davon ab, Cable-Select auszuprobieren - und ein analoger sowie ein digitaler Audio-Anschluß. Einen Lüfter benötigt AOpens Brenner nicht.
Wir haben das Gerät mit der Firmware 1.08 getestet, die stabil und zuverlässig arbeitete. Uns fiel allerdings eine sehr hohe CPU-Auslastung beim Lesen von DVDs (8-fache Geschwindigkeit) sowie im 4-fach Modus bei allen CD-Medien auf. Mit der Firmware 1.11, die Performancesteigerungen beim Lesen verspricht, haben wir überprüft, ob AOpen dieses Problem, welches auf vier Mainboards auftrat (mit Intel i875P und i865PE, VIA PT800 sowie ALi M1683 Chipsätzen), beseitigt hat. Doch auch mit der Firmware 1.11 sahen wir folgende Werte:
CD-lesen:
Beim Test der Brenner von Asus und Teac stieg die CPU-Last beim Lesen von DVDs mit 8-facher Geschwindigkeit ebenfalls auf 100% an, dieser Wert scheint somit nicht ungewöhnlich zu sein. Doch gerade die Last beim 4-fach Auslesen von CDs ist viel zu hoch, der Teac liegt hier bei lediglich 2-3 Prozent! In der Praxis spielt dieser Wert wohl kaum eine Rolle, dennoch sollte AOpen die Firmware diesbezüglich auf Fehler untersuchen.
Zubehör AOpen DRW4410
1. Einleitung
2. Übersicht der Geräte
3. AOpen DRW4410
4. Asus DRW-0402P/D und TEAC DV-W50D #1
5. Asus DRW-0402P/D und TEAC DV-W50D #2
6. MSI DR4-A
7. Setup und Schreibtest: DVD-R/-RW
8. Schreibtest: DVD+R/+RW
9. Lesetest: DVD-R/-RW
10. Lesetest: DVD+R/+RW
11. Schreibtest: CD-R/-RW
12. Lesetest: CD-R/-RW
13. Lesetest: Video DVD-9 und CD-ROM
14. Lesetest: Audio-CD
15. Audio-Funktionen und Kopierschutz-Verträglichkeit
16. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren
Nachzügler: LG GSA-4040B mit DVD-RAM