Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs bester DSL-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 7590 AX (Modell für Deutschland)


Im Test: Vier 4-fach DVD-Brenner - 6/16
23.11.2003 by doelf, holger und sebastian

MSI DR4-A

Nachdem MSI bereits mit den hauseigenen DVD-Laufwerken und CD-Brennern im Bereich „optische Laufwerke“ einige Erfahrungen sammeln konnte, sind die Erwartungen an einen DVD-Brenner einigermaßen hochgesteckt.Der DR4-A ist der erste DVD-Brenner aus dem Hause MSI und wirbt sogleich mit den Fähigkeiten eines Mulitformatbrenners um die Gunst der Käufer. Die Front kommt im gewohnten Beige daher, noch nicht einmal eine blaue LED ziert die Blende des Laufwerks – derart puristisch weiß das Laufwerk zu gefallen! Statt dessen integriert man sinnvolle Features wie einen Kopfhöhreranschluss mitsamt Lautstärkeregler sowie eine Play-/Pause-Taste und einen separaten Eject-/Stop-Taster. Rückwärtig glänzt der mit einer bescheidenen Tiefe von 18,3 cm recht kurze DVD-Brenner mit einem Digital-/Analog-Ausgang sowie den übrigen, konventionellen Anschlüssen; auch der MSI verfügt über einen „Factory Only“-Anschluss zur Konfiguration während des Herstellungsprozesses. Durch einen 8 MB großen Cache sowie der Möglichkeiten, den Mount Rainier besteigen zu können, will sich der MSI gegenüber dem übrigen Testfeld absetzen.

Eine weitere Besonderheit ist das von Sanyo entwickelte HD-BURN Verfahren, mit dem das Datenvolumen einer handelsüblichen CD-R verdoppelt werden kann. Dies gelingt durch eine Verkleinerung der Pit-Längen auf dem Datenträger, was die Speicherkapazität um rund 34% erhöht. Durch eine verbesserte Fehlerkorrektur gewinnt man zusätzliche 15 Prozent. Leider können HD-BURN CDs nicht auf jedem CD-Laufwerk benutzt werden, nur Laufwerke, die HD-Burn unterstützen, sind in der Lage, solche CDs auszulesen.

Das Laufwerk wurde von uns zunächst mit der Firmware V2.21 getestet; nachdem wir jedoch arge Probleme beim Brennen von DVD-RW-Rohlingen sowie Inkompatibilitäten beim Auslesen von auf anderen Laufwerken gebrannter CD-R/RWs feststellten, hielten wir mit MSI Deutschland Rücksprache, woraufhin man uns die aktuelle Final „2.23“ zusendete, die die Kompatibilität zu diversen Rohlingen verbessern sollte. Näheres erfahrt ihr weiter unten im Bechmarkkapitel.

Zubehör MSI DR4-A

  • Schnellinstallations-Leitfaden
  • Ahead Nero Burning ROM
  • Cyberlink Power-DVD 4.0
  • Sonic MyDVD und ShowBiz
  • 1x analoges Audiokabel
  • 4x Befestigungsschrauben

Weiter: 7. Setup und Schreibtest: DVD-R/-RW

1. Einleitung
2. Übersicht der Geräte
3. AOpen DRW4410
4. Asus DRW-0402P/D und TEAC DV-W50D #1
5. Asus DRW-0402P/D und TEAC DV-W50D #2
6. MSI DR4-A
7. Setup und Schreibtest: DVD-R/-RW
8. Schreibtest: DVD+R/+RW
9. Lesetest: DVD-R/-RW
10. Lesetest: DVD+R/+RW
11. Schreibtest: CD-R/-RW
12. Lesetest: CD-R/-RW
13. Lesetest: Video DVD-9 und CD-ROM
14. Lesetest: Audio-CD
15. Audio-Funktionen und Kopierschutz-Verträglichkeit
16. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren

Nachzügler: LG GSA-4040B mit DVD-RAM

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
22.09.2023 23:17:06
by Jikji CMS 0.9.9e