Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Günstige M.2-SSD mit 4 TiB Speicherkapazität: Crucial P3 4TB (CT4000P3SSD8)


Im Test: Vier 4-fach DVD-Brenner - 7/16
23.11.2003 by doelf, holger und sebastian

Testsszenario
Das Einsatzfeld ist denkbar breit angelegt: CD-R und CD-R(W) müssen annehmbar schnell gebrannt und fehlerfrei eingelesen werden können. Der DVD-Brenner muß das Grabbing von Audio-CDs beherrschen (DAE, Digital Audio Extraction). Das Einlesen von Video-DVD sowie der beschreibbaren DVD-Formate und das Beschreiben von ein- und mehrfach beschreibbaren DVDs muß reibungslos funktionieren, darüber hinaus soll der Brenner als Wechselplatte und Backup-Lösung arbeiten.

Testplattform
Die Brenner werden als Master am 2. IDE Anschluß (Ultra ATA100 - 100 MB/s) des MSI 875P Neo, Intel D875PBZ sowie dem EpoX 4PC3A+ betrieben. Als Betriebssysteme verwenden wir Windows XP SP1 und Windows 2000 SP4.

Testmedien
Zum Einsatz kommen nur Rohlinge, die der jeweilige Hersteller für seinen Brenner empfiehlt oder die dem Brenner beigelegt wurden. Sind diese nicht zu beschaffen oder kein Rohling für das entsprechende Format beigelegt, greifen wir – auch um die Kompatibilität der Laufwerke zu testen - auf weit verbreitete Markenrohlinge von Philips (DVD+R, 1-4x), Verbatim (DVD+RW, 2.4x), TDK (DVD-R, 1-4x; DVD-RW, 1-2x), EMTEC (DVD-R, 1x; DVD-RW, 1-2x) und Sony (DVD-R, 1x) zurück.

Benchmarks - Brennen
Als synthetisches Benchmark-Tool setzen wir Nero CD DVD Speed 2.10 ein. Das Medium wird mit der maximal zulässigen Brenngeschwindigkeit automatisch mit Daten randvoll beschrieben: Die DVD+R(W) mit 4483 MB, die DVD-R(W) mit 4489 MB und die CD-R(W) Rohlinge mit 700 MB. Zur Verifikation der Ergebnisse stützen wir uns auf die Messwerte von Nero Burning ROM 5.5.10.54.

Schreibtest: DVD-R (Start/Ende/Durchschnitt)
AOpen
DRW4410
-
-
-


Asus
DRW-0402P/D
3.37x
3.53x
2.98x


TEAC
DV-W50D
3.16x
3.79x
2.98x


MSI
DR4-A
4.02x
4.03x
4.02x


Schreibtest: DVD-RW (Start/Ende/Durchschnitt)
AOpen
DRW4410
-
-
-


Asus
DRW-0402P/D
2.00x
2.10x
2.06x


TEAC
DV-W50D
2.06x
2.14x
2.06x


MSI
DR4-A
1.00x
1.00x
1.00x


Weiter: 8. Schreibtest: DVD+R/+RW

1. Einleitung
2. Übersicht der Geräte
3. AOpen DRW4410
4. Asus DRW-0402P/D und TEAC DV-W50D #1
5. Asus DRW-0402P/D und TEAC DV-W50D #2
6. MSI DR4-A
7. Setup und Schreibtest: DVD-R/-RW
8. Schreibtest: DVD+R/+RW
9. Lesetest: DVD-R/-RW
10. Lesetest: DVD+R/+RW
11. Schreibtest: CD-R/-RW
12. Lesetest: CD-R/-RW
13. Lesetest: Video DVD-9 und CD-ROM
14. Lesetest: Audio-CD
15. Audio-Funktionen und Kopierschutz-Verträglichkeit
16. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren

Nachzügler: LG GSA-4040B mit DVD-RAM

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
10.12.2023 06:52:56
by Jikji CMS 0.9.9e