Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Amazon Back Friday: Gaming Laptops und Desktops mit bis zu 45 Prozent Rabatt!


80mm-Lüfter: ebmpapst 8412 N/2GMLE vs Scythe S-FLEX SFF80A

Autor: doelf - veröffentlicht am 29.01.2010
s.2/6

ebmpapst 8412 N/2GMLE
Die Firma ebmpapst aus St. Georgen steht seit vielen Jahren für zuverlässige und haltbare Lüfter. Doch während ebmpapst im industriellen Bereich extrem erfolgreich ist, konnten Hersteller aus Fernost ihre Produkte im PC-Sektor erfolgreich positionieren und ebmpapst den Rang ablaufen. Denn die Produkte aus Asien sind billiger, bunter und innovativer.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Dies zeigt sich bereits anhand der Verpackung: Ökologisch korrekt setzt ebmpapst auf simple Pappe ohne Aufdruck, doch dies vermag beim Käufer keine Emotionen zu wecken. Auch der Inhalt ist nicht sonderlich spannend, denn außer dem Lüfter findet sich hier nichts.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Wie seit jeher gibt es bei ebmpapst jeden Lüfter in zahlreichen Varianten und mit unterschiedlichen Anschlüssen. Mit dem 8412 N/2GMLE haben wir uns für ein Modell mit normalem 3-Pin-Stecker und Tachosignal entschieden, welcher sich direkt am Mainboard anschließen lässt.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

ebmpapst setzt auf schwarzen, glasfaserverstärkten Kunstsoff und hat das Lüfterrad mit sieben Blättern versehen. Das Gleitlager stammt von Sintec und übertrifft mit einer üblichen Lebenserwartung von 80.000 Betriebsstunden die Produkte vieler Mitbewerber. In Bezug auf die Lautstärke nennt ebmpapst 19 dB(A), kein schlechter Wert für 2050 U/min.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Allerdings gibt es ein kleines Problem, welches bei ebmpapst und Sintec-Lagern recht typisch ist: Der Lüfter benötigt einen Spannungsbereich zwischen 8 und 15 Volt. Liegen hingegen nur 5 oder 7 Volt an, dreht der Lüfter meist gar nicht an. Wer die Drehzahl dieses Lüfter mit einem Potentiometer reduzieren will, hat daher keinen großen Spielraum und muss peinlichst genau darauf achten, eine ausreichend hohe Spannung zu wählen.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
29.11.2023 09:43:06
by Jikji CMS 0.9.9e