Beim zweiten Aufbau montieren wir die Lüfter mit Hilfe des im jeweiligen Lieferumfang befindlichen Befestigungsmaterials am Seitenteil des ungedämmten Stahlgehäuses Xigmatek Midgard. Um eine optimale Vergleichbarkeit garantieren zu können, blasen alle Lüfter nach außen - die Lüfter von Arctic Cooling können nur in dieser Ausrichtung befestigt werden. Das Messgerät befindet sich in 290 mm Höhe in einem Abstand von 200 mm vor dem Gehäuse.
Es wurde ausschließlich der zu testende Lüfter extern mit Strom versorgt und alle Messergebnisse wurden auf einen Abstand von 100 cm umgerechnet.
Schalldruck in dB(A), maximale Drehzahl (niedriger ist besser) | ||
AC F8 Pro PWM 80mm @ 1400 U/min |
| |
be quiet! T8025-LF 80mm @ 1400 U/min |
| |
Scythe S-FLEX SFF80A 80mm @ 1000 U/min |
| |
AC F8 Pro PWM 80mm @ 1930 U/min |
| |
be quiet! T8025-LF 80mm @ 1980 U/min |
| |
ebmpapst 8412 N/2GMLE 80mm @ 2040 U/min |
|
Kaum haben wir die Lüfter verbaut, gehören die herausragenden Messwerte der Vergangenheit an. Seitenteil und Gehäuse wirken als Resonanzkörper und das Lüftergitter sorgt für ein Rauschen beim Luftaustritt. Dank seiner aufwändigen Entkopplung zieht der Arctic Cooling F8 Pro PWM trotz höherer Drehzahl am Scythe S-FLEX SFF80A vorbei. Beim be quiet! Silent Wings T8025-LF macht sich die Entkopplung weniger deutlich bemerkbar, was sich insbesondere bei maximaler Drehzahl zeigt. Der Vorsprung auf den verschraubten ebmpapst 8412 N/2GMLE schrumpft sogar auf 2,5 dB(A).