Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Neu bei Amazon: Die Monatsabrechnung - Einkaufen auf Rechnung


ECS A785GM-M - AMD 785G als Micro-ATX

Autor: doelf - veröffentlicht am 12.12.2009
s.4/19

Das Layout #1
Das ECS A785GM-M gehör zur "Black Series" und besitzt daher ein schwarzes PCB. Für die Anschlüsse und Steckplätze hat ECS die Farben rot, orange und gelb gewählt, wobei die unterschiedlichen Schattierungen einen recht bunten Eindruck hinterlassen. Wir sind jedoch froh, dass sich ECS von dem seltsamen violett vergangener Tage losgesagt hat.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Das Layout des A785GM-M wurde klassisch umgesetzt: Der Spannungswandler umfasst vier Phasen und befindet sich zwischen Prozessor und Anschlusspanel, der Arbeitsspeicher wurde auf der anderen Seite des CPU-Sockels platziert. Als einziges Mainboard in unserem aktuellen Vergleich verfügt das A785GM-M über eine achtpolige EPS+12V-Buchse. Auch anspruchsvolle Prozessoren mit einer TDP von 140 Watt werden laut Hersteller unterstützt. Neben den DIMM-Slots befinden sich am Rand des PCB der ATX-Hauptanschluss sowie die ATA133-Buchse zum Anschluss von zwei PATA-Geräten.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Auf der Northbridge und dem Spannungswandler wurden großformatige Kühlprofile aus dunkel eloxiertem Aluminium platziert, ein kleineres Kühlprofil findet sich auf der Southbridge. Heatpipes sucht man auf diesem Mainboard vergebens, doch da der Chipsatz recht genügsam ist, werden sie auch nicht benötigt. ECS hat wie MSI darauf verzichtet, dem Radeon HD 4200 Grafikkern SidePort Memory zur Seite zu stellen.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Sowohl der MOSFET-Kühler als auch die DIMM-Slots rücken dem CPU-Sockel dicht auf die Pelle, so dass es bei einigen CPU-Kühlern zu Problemen kommen kann. Wie üblich werden die äußeren Speichersockel zuerst bestückt, so dass man lediglich bei den inneren Modulen auf eine geringe Bauhöhe achten muss.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
02.10.2023 17:28:33
by Jikji CMS 0.9.9e