Am heutigen Dienstag feiert AMDs neuer Chipsatz 890GX Premiere und wir haben das erste Mitglied der "Leo"-Plattform anhand des Mainboards A890GXM-A von ECS getestet. Die Northbridge AMD 890GX umfasst eine Grafikeinheit namens ATi Radeon HD 4290, welche DirectX 10.1 beherrscht und zur Zeit AMDs schnellste IGP sein soll, während die ebenfalls neue Southbridge SB850 erstmals SATA 6 Gb/s in einem Chipsatz integriert.
Der AMD 890GX Chipsatz
Bevor wir uns das ECS A890GXM-A im Detail ansehen, machen wir uns zunächst ein umfassendes Bild des AMD 890GX Chipsatzes. Der AMD 890GX Chipsatz ist der Nachfolger des AMD 790GX und stellt somit eine äußerst flexible Lösung für ein breites Publikum dar. Von Hause aus ist der Chipsatz mit einer alltagstauglichen Grafikeinheit ausgestattet, doch Spieler können die 3D-Leistung mit ein oder zwei Grafikkarten ausbauen.
Quelle: AMD; Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...
Kommen zwei Grafikkarten zum Einsatz, werden die 16 PEG-Lanes der Northbridge gleichmäßig auf diese verteilt. Die Northbridge bietet sechs weitere PCI-Express-2.0-Lanes für zusätzliche Geräte oder Steckplätze und ECS hat davon vier Lanes für eine dritte Grafikkarte verwendet. Abgesehen vom Grafikkern sind sich AMD 790GX und 890GX jedoch sehr ähnlich.
Northbridge | AMD 785G | AMD 790GX | AMD 890GX |
HyperTransport | 3.0 | 3.0 | 3.0 |
PCI-Express | 2.0 | 2.0 | 2.0 |
PEG Lanes | 16 | 16 8+8 | 16 8+8 |
PCIe Lanes | 6 | 6 | 6 |
Alink Lanes | 4 | 4 | 4 |
CrossFireX | nein | ja | ja |
Hybrid CrossFire | ja | ja | ja |
Von der Northbridge zum Prozessor führt eine HyperTransport-3.0-Anbindung mit bis zu 20,6 GB/s, während die Southbridge mit maximal 2,0 GB/s per Alink Express III angekoppelt wird. Hierzu verwendet AMD vier PCI-Express-2.0-Lanes. Im Gegensatz zu den bisherigen Chipsätzen bietet die SB850 nun ebenfalls zwei PCI-Express-2.0-Lanes zum Anschluss weiterer Geräte.
Southbridge | AMD SB710 | AMD SB750 | AMD SB850 |
PCIe Lanes | - | - | 2 |
SATA-Ports | 6 | 6 | 6 |
SATA in Gb/s | 3 | 3 | 6 |
ATA133 Laufwerke | 2 | 2 | 2 |
RAID Modi | 0, 1, 0+1, JBOD | 0, 1, 5, 0+1, JBOD | 0, 1, 5, 0+1, JBOD |
LAN | - | - | Gigabit |
USB-Ports | 12 | 12 | 14 |
USB-Modus | 2.0 | 2.0 | 2.0 |
PCI Slots | 6 | 6 | 6 |
HD Audio | ja | ja | ja |
ACC | ja | ja | nein |
Das Highlight der Southbridge SB850 sind aber zweifelsohne die sechs SATA-Anschlüsse der dritten Generation, welche mit einer Bandbreite von bis zu 6 Gb/s arbeiten. Sie unterstützen RAID-0, RAID-1, RAID-0+1 und RAID-5 sowie AHCI und JBOD. Auch ein PATA-Kanal wird noch geboten, ECS hat diesem beim A890GXM-A allerdings nicht umgesetzt. Weiterhin gibt es nun 14 statt 12 USB-Anschlüsse, doch diese entsprechen nach wie vor der Version 2.0. Zumindest lässt sich USB 3.0 bei AMD leicht nachrüsten, da AMDs Chipsätze eine Bandbreite von 500 MB/s pro PCI-Express-2.0-Lane und Richtung bieten, während Intels H55 und H57 nur auf 250 MB/s kommen.
Etwas überraschend ist das Fehlen der Advanced Clock Calibration (ACC). AMD erwähnt diese in seinen Unterlagen mit keinem Wort, wohingegen zuvor viel Hype um diese direkte Verbindung zwischen CPU und Southbridge gemacht wurde. ACC soll höhere Übertaktungen ermöglichen, wird von einigen Mainboard-Herstellern aber auch dazu genutzt, deaktivierte CPU-Kerne wiederzubeleben.