Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
T-Shirt: Keine Zeit der Garten ruft


Premiere: ECS A890GXM-A mit AMD 890GX Chipsatz

Autor: doelf - veröffentlicht am 16.02.2010 - Letztes Update: 02.03.2010
s.17/18

HD-Videobeschleunigung
Für aktuelle Spiele ist die ATi Radeon HD 4290 des AMD 890GX Chipsatzes zu langsam, doch wie sieht es mit der Wiedergabe von HD-Videos aus? Wird die CPU hierbei deutlich entlastet? Zum Test spielen wir den offiziellen Trailer des Films Avatar (1080p, MOV, H.264) mit ArcSoft Total Media TMT3 V3.0.0.140 ab. Wir messen die CPU-Last während der ersten Minute des Trailers. Das folgende Diagramm ist auf 100% CPU-Last skaliert.

HD-Videobeschleunigung (CPU-Last in Prozent, geringere Werte sind besser)
MSI Radeon HD 4870 X2
Intel H55; Core i5 661
1.31
MSI GeForce GT220
Intel H55; Core i5 661
1.40
Intel GMA HD
Intel H55; Core i5 661
1.78
ATi Radeon HD 3300
AMD 790GX; Phenom II X4 965
3.05
ATi Radeon HD 4290
AMD 890GX; Phenom II X4 965
3.29
Radeon HD 4200
AMD 785G; Phenom II X4 965
3.41
nur CPU
Intel H55; Core i5 661
13.54
nur CPU
AMD 890GX; Phenom II X4 965
16.65

Verwenden wir die HD-Beschleunigung der Radeon HD 4290, fällt die CPU-Last von 16,65 auf 3,29 Prozent. Damit liegt die neue IGP zwischen ihrem Vorgänger Radeon HD 3300 und dem 200 MHz langsamer getakteten Schwestermodell Radeon HD 4200. Für die Entlastung der CPU bei der Wiedergabe von anspruchsvollen Videos reicht die IGP voll und ganz aus.

Speicherkompatibilität
Kommen wir nun zur Speicherkompatibilität des ECS A890GXM-A. Wir haben das Mainboard mit unterschiedlichen Speicherkonfigurationen bestückt und die Stabilität des Systems unter Windows Vista Ultimate 64-Bit mit Core2MaxPerf und Tom Clancy's HAWX getestet. Während Core2MaxPerf mit zwei Threads lief, beschäftigte HAWX die beiden übrigen Kerne sowie die Radeon HD 4870 X2. Die Laufzeit pro Konfiguration lag bei 12 Stunden.

Stabilitätstest: Core2MaxPerf + HAWX
SpeicherMHzTimingsErgebnis
Corsair TR3X6G1600C8D
2x 2 GByte
667@1,56V8-8-8-24 1Tstabil
Corsair TR3X6G1600C8D
2x 2 GByte
800@1,56V8-8-8-24 1Tstabil
Qimonda IMSH1GU03A1F1C-10F
2x 1 GByte
667@1,56V8-8-8-24 1Tstabil
Super Talent W1600UX2G9
2x 1 GByte
667@1,56V8-8-8-24 1Tkein Boot
Super Talent W1866UX2G8
2x 1 GByte
667@1,56V8-8-8-24 1Tkein Boot
Qimonda IMSH1GU03A1F1C-10F
2x 1 GByte
667@1,56V8-8-8-24 1Tstabil
Corsair TR3X6G1600C8D
2x 2 GByte

Die gute Nachricht lautet: Das ECS A890GXM-A erzielt auch mit vier Modulen stabile 667 MHz (DDR3-1333). Doch leider kommt das Mainboard mit den Speicherriegeln von Super Talent gar nicht zurecht. Stecken diese im System, verweigert die Hauptplatine den Start. Auch das ECS A785GM-M konnten wir mit diesen Modulen nicht in Betrieb nehmen.

Festplattenkompatibilität
Da es bei Mainboard-Tests immer wieder vorkam, dass bestimmte Festplatten nicht gefunden wurden, haben wir das ECS A890GXM-A mit drei unterschiedlichen Modellen geprüft:

  • Maxtor Maxline III (250GB, 7.200 U/min, SATA 1,5 Gb/s): nur IDE-Betrieb
  • Samsung HD160JJ (160 GB, 7.200 U/min, SATA 3,0 Gb/s): AHCI okay
  • Seagate Barracuda 7200.11 (500 GB, 7.200 U/min, SATA 3,0 Gb/s): AHCI okay

Unsere Maxtor Maxline III sorgt für einen instabilen Betrieb, wenn AHCI verwendet wird und zeitgleich ein optisches Laufwerk mit SATA-Anschluss verwendet wird. Nutzten wir den IDE-Betrieb, arbeitete jedoch auch diese Konstellation fehlerfrei.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
02.12.2023 15:10:34
by Jikji CMS 0.9.9e