Übertakten
Das BIOS des ECS H57H-MUS bietet zahlreiche Funktionen zum Übertakten. Das Mainboard unterstützt XMP-Profile und findet daher automatisch die idealen Einstellungen für viele OC-Module. Unsere Speicherriegel von Corsair wurden richtig erkannt und mit 1,65 Volt als DDR3-1600CL8 konfiguriert.
Alternativ kann man den Speichertakt, die Latenzen und die Command Rate auch manuell konfigurieren. ECS erlaubt ein Anheben der Basistaktrate und des PCIe-Taktes, der Teiler der QPI-Anbindung lässt sich allerdings nicht verändern. Zudem können wir die Spannungen für den Speicher, die CPU-Kerne, den Uncore (VTT) und die integrierte GPU (VAXG) anpassen. Für unseren Test beschränken wir uns auf die Standardspannungen und erreichen immerhin 166,4 MHz Basistakt:
Mit MSIs P55-GD55 kamen wir auf einen Basistakt von 166,66 MHz, allerdings hatte MSIs Mainboard die CPU-Spannung automatisch auf 1,280 Volt angehoben, während das ECS H57H-MUS nur bescheidene 1,128 Volt anlegt. Das sollte sich beim Stromverbrauch auszahlen, zumal wir weiterhin Intels Stromspartechnologie EIST nutzen können:
Allerdings mussten wir beim Speichertakt einen Gang zurückschalten und kommen ohne Spannungserhöhung nur auf DDR3-1000:
Nun wollen wir sehen, was unsere Übertaktung wert ist und betrachten einige Benchmarks sowie den Stromverbrauch unseres Testsystems.