ECS H57H-MUS: Die Anschlüsse
Im Anschlusspanel des ECS H57H-MUS finden sich drei Buchsen für Bildschirme (HDMI, DVI und VGA), acht USB-2.0-Ports und ein eSATA-Anschluss (JMicron JMB363; 3,0 Gb/s), zwei Gigabit-LAN-Buchsen und sechs Audio-Anschlüsse, darunter auch ein optischer SPDIF-Ausgang. Auf PS/2-Buchsen und Firewire hat ECS hingegen verzichtet.
Zwei USB-3.0-Buchsen finden sich auf der beigelegten Controller-Karte, sie können auch zum Anschluss von älteren USB-Geräten verwendet werden:
Die SATA-6Gb/s-Karte bringt einen zweiten eSATA-Anschluss sowie einen internen SATA-Port. Beide arbeiten natürlich mit bis zu 6 Gb/s.
Nicht nur die PS/2-Buchsen hat ECS eingespart, auch intern macht der Hersteller klar Schiff: Floppy? Gibt es ebenso wenig wie Parallel-ATA, LPT oder COM. Das H57H-MUS führt lediglich die sechs SATA-3Gb/s-Anschlüsse (orange; 3,0 Gb/s; RAID 0/1/5/10; AHCI) und die vierzehn USB-2.0-Ports des H57 aus. Für letztere finden sich am unteren Rand des PCB drei orangefarbene Abgriffe.
Hinzu kommen die beiden Audio-Header (violett, links unten) und die Gehäuseanschlüsse (schwarz, rechts unten). ECS hat drei Taster auf seinem H57H-MUS integriert: Die Schalter für Power und Reset sehen wir am unteren Rand des PCB gleich neben dem dritten Lüfteranschluss, der rote CLEAR-CMOS-Taster liegt hingegen gleich unterhalb der ATX-Strombuchse.