Das Testsystem im Überblick
Für unser Testsystem verwenden wir Intels Core i7 870, den derzeit schnellsten Prozessor für den Sockel LGA1156. Der Core i7 870 gehört zur Lynnfield-Familie und besitzt vier Kerne aber keine integrierte Grafikeinheit. Hier die Übersicht der im Test verwendeten Hardware:
Soundcheck
Auf MSIs P55-GD55 und H55M-E33 finden wir Realteks HD-Audio-Codec ALC889, der einen Signal-Rauschabstand von 108 dB bei der Wiedergabe und 104 dB bei der Aufnahme ermöglicht. Auch ECS verbaut auf seinem H57H-MUS einen HD-Audio-Codec von Realtek, greift im Gegensatz zu MSI aber zum ALC892. Zu diesem Modell liegen uns noch keine Daten vor, wir sind somit auf die Resultate unserer Messung gespannt:
RMAA 6.2.3 24-Bit/192kHz | MSI P55-GD55 | ECS H57H-MUS | MSI H55M-E33 |
Frequency response, dB Bezugsfrequenz: 40Hz,15KHz (geringer=besser) | +0,47;-0,19 | +0,09;-0,22 | +0,03;-0,09 |
Noise level, dBA Eigen-Rauschpegel (niedriger=besser) | -100,1 | -86,5 | -100,1 |
Dynamic range, dBA Dynamik-Bereich (größer=besser) | 100,4 | 86,5 | 100,8 |
Total Harmonic Distortion (Klirrfaktor) % (niedriger=besser) | 0,0062 | 0,0045 | 0,0049 |
Intermodulation distortion, % (niedriger=besser) | 0,0096 | 0,016 | 0,045 |
Stereo crosstalk, dB Übersprechen (niedriger=besser) | -87,0 | -81,8 | -86,9 |
Bei dieser Messung kommt ein Schleife zwischen dem analogen Stereo-Aus- und Eingang zum Einsatz. Die beiden Mainboards von MSI schneiden extrem gut ab und überzeugen mit Ergebnissen, die sich keinesfalls hinter Soundkarten verstecken müssen. Auch das ECS H57H-MUS erzielt eine gute Qualität, bleibt jedoch deutlich unter dem Niveau der MSI-Platinen.
Lüfterregelung
Das ECS H57H-MUS bietet drei Lüfteranschlüsse. Rechts oberhalb des CPU-Sockels findet sich der 4-Pin-Anschluss für den CPU-Lüfter, am rechten Rand des PCB wartet eine 3-Pin-Buchse auf einen Gehäuselüfter. Ein zweiter 3-Pin-Anschluss ist am unteren Rand des Mainboards zu verorten. Geregelt wird leider nur der CPU-Lüfter, was in dieser Preisklasse inakzeptabel ist.
ECS bietet für den CPU-Lüfter vier Profile an (Normal, Quiet, Silent, Manual), zudem kann man DeltaT sowie Startwerte für die Temperatur und die Pulsweite festlegen. Auch die Steilheit der Drehzahlkurve können wir beeinflussen.