Taktraten
Obwohl Intel den Core i7 870 mit einer Taktrate von 2,93 GHz anpreist, läuft dieser Prozessor dank der Turbostufen unter Last mit 3,20 bis 3,60 GHz. Für jede Taktstufe wird die Spannung geändert, um die vorgegebenen Grenzwerte für Temperatur und Stromstärke einhalten zu können. Zumindest sollte es so funktionieren, doch ECS hat den Turbo standardmäßig deaktiviert und nachdem wir ihn im BIOS zugeschaltet hatten, taktete das H57H-MUS den Core i7 870 maximal mit 3,20 GHz.
Ursache für dieses Verhalten sind die C-States, die von Hause aus ebenfalls deaktiviert sind. ECS hat die C-States leider nicht bei den übrigen CPU-Optionen eingeordnet sondern beim Powermanagement versteckt. Nachdem wir auch diesen Missstand behoben hatten, funktionierten die Turbo-Stufen wie gewünscht.
Folgende Tabelle fasst die Spannungen und Taktraten des ECS H57H-MUS und der beiden Vergleichsplatinen zusammen:
Taktraten | MSI P55-GD55 | ECS H57H-MUS | MSI H55M-E33 |
CPU Idle in MHz | 1203,1 | 1197,0 | 1197,0 |
CPU Idle in Volt | 0,880 | 0,876 | 0,888 |
CPU Last 1 Thread in MHz | 3607,4 | 3589,1 | 3589,7 |
CPU Last 1 Thread in Volt | 1,216 | 1,260 | 1,232 |
CPU Last 2 Threads in MHz | 3468,7 | 3456,3 | 3456,5 |
CPU Last 2 Threads in Volt | 1,192 | 1,248 | 1,216 |
CPU Last 3 Threads in MHz | 3208,0 | 3192,0 | 3192,0 |
CPU Last 3 Threads in Volt | 1,144 | 1,214 | 1,144 |
CPU Last 4 Threads in MHz | 3208,0 | 3192,0 | 2923,2 |
CPU Last 4 Threads in Volt | 1,136 | 1,212 | 1,080 |
Basistakt in MHz | 133,7 | 133,0 | 133,0 |
QPI-Takt in MHz | 2406,1 | 2393,9 | 2394,1 |
Speichertakt in MHz | 668,4 | 664,9 | 665,0 |
Das ECS H57H-MUS und MSIs H55M-E33 erweisen sich bei der Taktung zurückhaltend, das MSI P55-GD55 gönnt sich hingegen einen leicht höheren Basistakt und erzielt damit unter Last einen Taktvorteil von 0,5 Prozent, was sich mit 16 bis 18,3 MHz bemerkbar macht. Dieser Vorteil betrifft zugleich auch die QPI-Anbindung und den Arbeitsspeicher. MSIs H55M-E33 kann bei Last auf vier Kernen die gewünschten 3,2 GHz nicht halten und schaltet nach einer knappen Sekunde den Turbo aus. Zudem fällt auf, dass ECS unter Last deutlich höhere Spannungen anlegt. Wie sehr wird sich das auf den Stromverbrauch auswirken?
Stromverbrauch
Die Balance zwischen hoher Leistung und geringem Stromverbrauch verlangt den Spannungswandlern moderner Mainboards einiges ab. Durch das Abschalten einzelner Phasen will ECS insbesondere im lastfreien Betrieb punkten. Mal sehen, ob dieses Vorhaben gelingt.
Stromverbrauch Idle in Watt, niedriger ist besser | ||
MSI P55-GD55 BIOS 1.4; DDR3-1333CL9 |
| |
MSI H55M-E33 BIOS 1.7; DDR3-1333CL9 |
| |
ECS H57H-MUS BIOS 1.0; DDR3-1333CL9 |
|
Im Leerlauf sehen wir einen Vorteil für die beiden Mainboards von MSI, das ECS H57H-MUS verbraucht drei Watt mehr. Doch noch arbeiten alle drei Mainboards mit beinahe identischen Spannungen. Belasten wir den Core i7 870 mit vier bzw. acht Threads des Tools Core2MaxPerf, steigt der Stromverbrauch des Prozessors auf bis zu 95 Watt an:
Stromverbrauch Last mit 4 Threads in Watt, niedriger ist besser | ||
MSI H55M-E33 BIOS 1.7; DDR3-1333CL9 |
| |
MSI P55-GD55 BIOS 1.4; DDR3-1333CL9 |
| |
ECS H57H-MUS BIOS 1.0; DDR3-1333CL9 |
|
Das MSI H55M-E33 dreht unserem Core i7 870 den Turbo ab, sobald dessen vier Kerne dauerhaft belastet werden. Der Stromverbrauch steigt zwar nur um 81 Watt an, doch mit 2,93 GHz ist das auch keine Kunst. Beim MSI P55-GD55 steigt der Verbrauch um 94 Watt, dafür enspricht jedoch auch die Taktrate mit 3,20 GHz unseren Erwartungen. Schlusslicht ist das ECS H57H-MUS mit einem Mehrverbrauch von 115 Watt. Ein enttäuschendes Ergebnis, zumal wir das Mainboard ohne die beiden Steckkarten aus seinem Lieferumfang vermessen haben.
Stromverbrauch Last mit 8 Threads in Watt, niedriger ist besser | ||
MSI H55M-E33 BIOS 1.7; DDR3-1333CL9 |
| |
MSI P55-GD55 BIOS 1.4; DDR3-1333CL9 |
| |
ECS H57H-MUS BIOS 1.0; DDR3-1333CL9 |
|
Der Einsatz von HyperThreading sorgt für keine zusätzliche Belastung, der Verbrauch geht sogar ein wenig zurück. Während das MSI P55-GD55 beim Stromverbrauch überzeugen kann, muss ECS beim H57H-MUS dringend nachbessern und die Spannungen unter Last weiter absenken.