SiSoft Sandra 2011b (17.25) Kryptographie
Kryptographie, also die Ver- und Entschlüsselung von Daten, ist eine weitere Disziplin, welche SiSoft Sandra 2011b messen kann. Getestet wird mit einer AES256 (Advanced Encryption Standard) Verschlüsselung und dem Secure Hash Algorithm (SHA256). Intel hat seine Sandy-Bridge-CPUs mit Optimierungen ausgestattet, welche Verschlüsselungsoperationen deutlich beschleunigen.
Um die Turbo-Stufen voll ausschöpfen zu können, waren EIST und die C-States aktiviert. Bei Windows 7 und Vista ist das Energieprofil "Ausbalanciert" die Voreinstellung. Wir haben zusätzlich Vergleichswerte mit der Einstellung "Höchstleistung" genommen.
SiSoft Sandra 2011b Kryptographie: AES256; SHA256 in MB/s | |||
ECS P67H2-A DDR3-1333CL9 Energie: Ausbalanciert |
| ||
ECS P67H2-A DDR3-1333CL9 Energie: Höchstleistung |
| ||
Intel DP67BG DDR3-1333CL9 Energie: Ausbalanciert |
| ||
Intel DP67BG DDR3-1333CL9 Energie: Höchstleistung |
| ||
ECS H67H2-I DDR3-1066CL7 Energie: Höchstleistung |
| ||
ECS H67H2-I DDR3-1066CL7 Energie: Ausbalanciert |
| ||
ECS H67H2-M DDR3-1066CL7 Energie: Ausbalanciert |
| ||
ECS H67H2-M DDR3-1066CL7 Energie: Höchstleistung |
| ||
Intel DH67BL DDR3-1066CL7 Energie: Ausbalanciert |
| ||
Intel DH67BL DDR3-1066CL7 Energie: Höchstleistung |
|
In Hinblick auf die Kryptographie herrscht eine Zweiklassengesellschaft, zumindest wenn es um AES256 geht. Diese Funktion wird vom Core i7 2600K beschleunigt und der benötigt hierzu eine möglichst hohe Speicherbandbreite. Leider verweigerten die drei H67-Mainboards den DDR3-1333CL9-Betrieb mit unserem Referenzspeicher und auch zwei weitere DDR3-1333CL9-Module haben diese Hauptplatinen verschmäht. Daher mussten wir mit DDR3-1066CL7 testen und genau das sorgt hier für eine Leistungseinbruch - auch die P67-Mainboards sind mit DDR3-1066CL7 keinen Deut schneller, wie eine kurze Gegenprüfung ergab. Das SHA256-Ergebnis ist bei allen vier Motherboards gleich, denn das Hashing wird noch nicht beschleunigt.
SiSoft Sandra 2011b (17.25) Speicherbandbreite
Durch die Integration des Speicher-Controllers in die CPU hatte AMD lange Zeit einen architektonischen Vorteil, doch Intel hat die Engstelle Frontsidebus seit dem Nehalem ebenfalls beseitigt.
SiSoft Sandra 2011b Speicherbandbreite: Integer Buff'd iSSE2; Fließkomma Buff'd iSSE2 in GB/s | |||
ECS P67H2-A DDR3-1600CL8 Energie: Höchstleistung |
| ||
ECS P67H2-A DDR3-1600CL8 Energie: Ausbalanciert |
| ||
Intel DP67BG DDR3-1600CL8 Energie: Ausbalanciert |
| ||
Intel DP67BG DDR3-1600CL8 Energie: Höchstleistung |
| ||
Intel DP67BG DDR3-1333CL9 Energie: Ausbalanciert |
| ||
ECS P67H2-A DDR3-1333CL9 Energie: Ausbalanciert |
| ||
ECS P67H2-A DDR3-1333CL9 Energie: Höchstleistung |
| ||
Intel DP67BG DDR3-1333CL9 Energie: Höchstleistung |
| ||
ECS H67H2-I DDR3-1066CL7 Energie: Höchstleistung |
| ||
ECS H67H2-I DDR3-1066CL7 Energie: Ausbalanciert |
| ||
ECS H67H2-M DDR3-1066CL7 Energie: Höchstleistung |
| ||
ECS H67H2-M DDR3-1066CL7 Energie: Ausbalanciert |
| ||
Intel DH67BL DDR3-1066CL7 Energie: Ausbalanciert |
| ||
Intel DH67BL DDR3-1066CL7 Energie: Höchstleistung |
|
Intels P67-Chipsatz unterstützt XMP-Profile und ermöglicht auch den Einsatz schneller OC-Module. Wir haben daher neben der üblichen Messung mit DDR3-1333CL9 auch DDR3-1600CL8 in unseren Test miteinbezogen. Beim H67 sieht das anders aus, denn dieser Chipsatz ignoriert XMP und kommt ausschließlich mit DDR3-1066 und DDR3-1333 zurecht. Aufgrund der Probleme mit den DDR3-1333CL9-Modulen mussten wir zu DDR3-1066CL7 greifen und somit liegen die H67 basierenden Hauptplatinen auch ein ganzes Stück hinter den P67-Modellen zurück. Die Energieprofile haben abermals keinen Einfluss auf die Messung.