7-Zip 9.10 Beta: Archivieren
Wir packen mit 7-Zip die 587 MByte große SPECViewPerf10-Suite. Da 7-Zip beim Packen maximal zwei Kerne auslasten kann, machen wir einen Durchlauf mit einem und einen zweiten mit zwei Threads. Um die Turbo-Stufen voll ausschöpfen zu können, waren EIST und die C-States aktiviert. Bei Windows 7 und Vista ist das Energieprofil "Ausbalanciert" die Voreinstellung. Wir haben zusätzlich Vergleichswerte mit der Einstellung "Höchstleistung" genommen.
7-Zip 9.10 Beta Packen: 2 Threads; 1 Thread in s - geringere Werte sind besser | |||
ECS P67H2-A DDR3-1333CL9 Energie: Höchstleistung |
| ||
Intel DP67BG DDR3-1333CL9 Energie: Ausbalanciert |
| ||
ECS P67H2-A DDR3-1333CL9 Energie: Ausbalanciert |
| ||
Intel DP67BG DDR3-1333CL9 Energie: Höchstleistung |
| ||
ECS H67H2-M DDR3-1066CL7 Energie: Höchstleistung |
| ||
Intel DH67BL DDR3-1066CL7 Energie: Höchstleistung |
| ||
ECS H67H2-I DDR3-1066CL7 Energie: Ausbalanciert |
| ||
ECS H67H2-I DDR3-1066CL7 Energie: Höchstleistung |
| ||
Intel DH67BL DDR3-1066CL7 Energie: Ausbalanciert |
| ||
ECS H67H2-M DDR3-1066CL7 Energie: Ausbalanciert |
|
7-Zip reagiert deutlich auf die Speicherbandbreite, was die H67-Mainboards, welche unsere DDR3-1333CL9-Module verschmähten, zurückwirft. Auch die Energieprofile nehmen wieder Einfluss auf die Ergebnisse und mit "Ausbalanciert" dauert es zwischen 2,5 und 3,0 Prozent länger, bis das Archiv fertig ist. Ausnahmen dieser Regel sind einmal mehr das ECS H67H2-I und Intels DP67BG.
WinRAR 3.91: Archivieren
Ein zweiter, weit verbreiteter Packer, welcher mehr als einen Prozessorkern auslasten kann, ist WinRAR. WinRAR geht hierbei sogar noch einen Schritt weiter als 7-Zip, denn es kann seine Arbeit auf 8 Threads verteilen. Abermals packen wir die 587 MByte große SPECViewPerf10-Suite und stoppen die Zeit.
WinRAR 3.91 Packen: X Threads; 1 Thread in s - geringere Werte sind besser | |||
Intel DP67BG DDR3-1333CL9 Energie: Höchstleistung |
| ||
ECS P67H2-A DDR3-1333CL9 Energie: Höchstleistung |
| ||
Intel DP67BG DDR3-1333CL9 Energie: Ausbalanciert |
| ||
ECS H67H2-I DDR3-1066CL7 Energie: Höchstleistung |
| ||
ECS H67H2-I DDR3-1066CL7 Energie: Ausbalanciert |
| ||
Intel DH67BL DDR3-1066CL7 Energie: Höchstleistung |
| ||
Intel DH67BL DDR3-1066CL7 Energie: Ausbalanciert |
| ||
ECS H67H2-M DDR3-1066CL7 Energie: Höchstleistung |
| ||
ECS P67H2-A DDR3-1333CL9 Energie: Ausbalanciert |
| ||
ECS H67H2-M DDR3-1066CL7 Energie: Ausbalanciert |
|
Die Änderung des Energieprofils lässt das ECS H67H2-I einmal mehr kalt, so dass sich die Mini-ITX-Platine vor die beiden anderen H67-basierenden Mainboards setzen kann.