DivX 7.2.1: Video-Encoding
Kommen wir nun zu den Multimedia-Benchmarks. Zunächst werden wir mit DivX 7.2.1 eine 120 Sekunden lange Videosequenz von MPEG2 (720x526, 29,97 fps) nach DivX HD1080P konvertieren und stoppen die hierzu benötigte Zeit. Die Zeitmessung läuft vom Beginn der Konvertierung bis zur Fertigstellung der Menüstruktur. Um die Turbo-Stufen voll ausschöpfen zu können, waren EIST und die C-States aktiviert. Bei Windows 7 und Vista ist das Energieprofil "Ausbalanciert" die Voreinstellung. Wir haben zusätzlich Vergleichswerte mit der Einstellung "Höchstleistung" genommen.
DivX 7.2.1: Encoding in s - geringere Werte sind besser | ||
ECS H67H2-I DDR3-1066CL7 Energie: Höchstleistung |
| |
ECS H67H2-I DDR3-1066CL7 Energie: Ausbalanciert |
| |
Intel DH67BL DDR3-1066CL7 Energie: Höchstleistung |
| |
ECS H67H2-M DDR3-1066CL7 Energie: Höchstleistung |
| |
ECS P67H2-A DDR3-1333CL9 Energie: Höchstleistung |
| |
Intel DP67BG DDR3-1333CL9 Energie: Höchstleistung |
| |
Intel DP67BG DDR3-1333CL9 Energie: Ausbalanciert |
| |
ECS H67H2-M DDR3-1066CL7 Energie: Ausbalanciert |
| |
Intel DH67BL DDR3-1066CL7 Energie: Ausbalanciert |
| |
ECS P67H2-A DDR3-1333CL9 Energie: Ausbalanciert |
|
Obwohl der Video-Encoder DivX alle Kerne belastet, zeigt sich bei einigen Mainboards wieder ein deutlicher Unterschied zwischen den beiden Energieprofilen. Schalten wir auf "Ausbalanciert" um, verlängert sich die Bearbeitungszeit um 4,2 bis 4,6 Prozent. Lediglich Intels DP67BG und das ECS H67H2-I reagieren deutlich schwächer auf diesen Faktor. Das ECS H67H2-I schafft es sogar, sich an die Spitze des Feldes zu setzen.
Windows Movie Maker: Video-Encoding
Als zweite Video-Software verwenden wir den Windows Movie Maker, welcher zum Lieferumfang von Windows Vista Ultimate SP2 gehört. Abermals konvertieren wir die 120 Sekunden lange Videosequenz - diesmal von MPEG2 (720x526, 29,97 fps) in Windows Media HD1080p - und stoppen die Zeit.
Windows Movie Maker: Encoding in s - geringere Werte sind besser | ||
Intel DH67BL DDR3-1066CL7 Energie: Höchstleistung |
| |
ECS P67H2-A DDR3-1333CL9 Energie: Ausbalanciert |
| |
ECS P67H2-A DDR3-1333CL9 Energie: Höchstleistung |
| |
ECS H67H2-I DDR3-1066CL7 Energie: Ausbalanciert |
| |
ECS H67H2-I DDR3-1066CL7 Energie: Höchstleistung |
| |
Intel DP67BG DDR3-1333CL9 Energie: Ausbalanciert |
| |
Intel DH67BL DDR3-1066CL7 Energie: Ausbalanciert |
| |
Intel DP67BG DDR3-1333CL9 Energie: Höchstleistung |
| |
ECS H67H2-M DDR3-1066CL7 Energie: Höchstleistung |
| |
ECS H67H2-M DDR3-1066CL7 Energie: Ausbalanciert |
|
Im Gegensatz zu DivX wirken sich die Energieprofile beim Windows Movie Maker weniger stark aus. Die beiden P67-Mainboards reagieren gar nicht und die beiden Micro-ATX-Platinen auf Basis des H67-Chipsatzes mit einer um 1,7 bis 2,9 Prozent längeren Bearbeitungszeit. Auch das ECS H67H2-I zeigt keine nennenswerte Abweichung und findet sich wieder recht weit vorne.