Audacity 1.3.10: Audio-Bearbeitung
Bei Audacity handelt es sich um einen quelloffenen Audio-Editor, welcher für diverse Plattformen angeboten wird. Für unseren Test laden wir eine 78:13 Minuten lange Audio-Datei (WAV, 16 Bit, 44,1 kHz, 789 MByte) und exportieren diese in das OGG-Format bei Verwendung der höchsten Qualitätsstufe. Um die Turbo-Stufen voll ausschöpfen zu können, waren EIST und die C-States aktiviert. Bei Windows 7 und Vista ist das Energieprofil "Ausbalanciert" die Voreinstellung. Wir haben zusätzlich Vergleichswerte mit der Einstellung "Höchstleistung" genommen.
Audacity 1.3.10: Audio-Bearbeitung in s - geringere Werte sind besser | ||
ECS H67H2-I DDR3-1066CL7 Energie: Höchstleistung |
| |
ECS H67H2-I DDR3-1066CL7 Energie: Ausbalanciert |
| |
ECS H67H2-M DDR3-1066CL7 Energie: Höchstleistung |
| |
ECS P67H2-A DDR3-1333CL9 Energie: Höchstleistung |
| |
Intel DH67BL DDR3-1066CL7 Energie: Höchstleistung |
| |
Intel DP67BG DDR3-1333CL9 Energie: Ausbalanciert |
| |
Intel DP67BG DDR3-1333CL9 Energie: Höchstleistung |
| |
ECS H67H2-M DDR3-1066CL7 Energie: Ausbalanciert |
| |
Intel DH67BL DDR3-1066CL7 Energie: Ausbalanciert |
| |
ECS P67H2-A DDR3-1333CL9 Energie: Ausbalanciert |
|
Audacity gehört zu den noch immer zahlreichen Programmen, die lediglich einen Thread verwenden, und so verwundert es uns kaum, dass die Energieprofile hier wieder eine große Rolle spielen. Kommt das Profil "Ausbalanciert" zum Einsatz, verlängert sich die für den Export benötigte Zeit um 6,0 bis 6,7 Prozent. Nur das ECS H67H2-I und Intels DP67BG zeigen sich einmal mehr unbeeindruckt und ignorieren die Energieprofile.
Zwischenfazit
An dieser Stelle wollen wir ein kurzes Zwischenfazit ziehen, bevor wir uns den Spielen zuwenden. Die bisherigen Ergebnisse des ECS H67H2-I könnte man mit der Formulierung "kleines Board mit voller Leistung" zusammenfassen. Die kompakte Mini-ITX-Platine ist keinen Deut langsamer als ihre Mitbewerber im ATX- und Micro-ATX-Fromat, ganz im Gegenteil: Hatten die großen Motherboards zum Teil noch mit Leistungseinbrüchen zu kämpfen, wenn das Energieprofil "Ausbalanciert" verwendet wurde, bringt das ECS H67H2-I immer die volle Performance. Der Fairness halber müssen wir allerdings noch anmerken, dass ECS zwischenzeitlich ein neues BIOS für sein H67H2-M veröffentlicht hat, welches dieses Problem ebenfalls beseitigt.