Street Fighter IV
Obwohl Capcom die Windows-Version von Street Fighter IV erst im Juli 2009 auf den Markt gebracht hat, ist auch bei diesem klassischen Prügelspiel nichts von DirectX 10 zu sehen. Die comic-artige Grafik ist zwar durchaus gelungen aber anspruchslos. Beim offiziellen Benchmark von Street Fighter IV laufen insgesamt vier Tests. Drei davon sind typische Kämpfe und der vierte ist eine Ansicht verschiedener Kämpfer, die im Kreis stehen, während die Kamera diese umfährt.
Um die Turbo-Stufen voll ausschöpfen zu können, waren EIST und die C-States aktiviert. Bei Windows 7 und Vista ist das Energieprofil "Ausbalanciert" die Voreinstellung. Wir haben zusätzlich Vergleichswerte mit der Einstellung "Höchstleistung" genommen. Wie üblich verwenden wir unsere Radeon HD 4870 X2, zudem geben wir die Ergebnisse des integrierten Grafikkerns unter Verwendung des Energieprofils "Höchstleistung" an.
Street Fighter IV in fps (1280x1024, kein AA, kein AF, hoch/max) | |||
ECS H67H2-M DDR3-1066CL7 Energie: Höchstleistung |
| ||
Intel DP67BG DDR3-1333CL9 Energie: Höchstleistung |
| ||
Intel DP67BG DDR3-1333CL9 Energie: Ausbalanciert |
| ||
ECS H67H2-I DDR3-1066CL7 Energie: Höchstleistung |
| ||
Intel DH67BL DDR3-1066CL7 Energie: Ausbalanciert |
| ||
Intel DH67BL DDR3-1066CL7 Energie: Höchstleistung |
| ||
ECS H67H2-I DDR3-1066CL7 Energie: Ausbalanciert |
| ||
ECS H67H2-M DDR3-1066CL7 Energie: Ausbalanciert |
| ||
ECS P67H2-A DDR3-1333CL9 Energie: Höchstleistung |
| ||
ECS P67H2-A DDR3-1333CL9 Energie: Ausbalanciert |
| ||
ECS H67H2-I DDR3-1066CL7 Intel HD 3000 |
| ||
ECS H67H2-M DDR3-1066CL7 Intel HD 3000 |
| ||
Intel DH67BL DDR3-1066CL7 Intel HD 3000 |
|
Abgesehen vom ECS P67H2-A, welches offenbar durch seinen Hydra-Chip ausgebremst wird, liegen alle Mainboards auf dem selben Niveau. Weder der Chipsatz noch der Speichertakt oder das Energieprofil wirken sich auf die Framerate aus. Intels integrierter Grafikkern verfehlt knapp die 30 fps und damit auch das absolute Minimum, um Street Fighter IV mit den gewählten Einstellungen spielen zu können.
Im zweiten Durchlauf von "Street Fighter IV" steigern wir die Auflösung auf 1920 x 1200 Bildpunkte und schalten die achtfache Kantenglättung ein:
Street Fighter IV in fps (1920x1200, 8x AA, 16x AF, hoch/max) | ||
ECS H67H2-M DDR3-1066CL7 Energie: Ausbalanciert |
| |
Intel DP67BG DDR3-1333CL9 Energie: Ausbalanciert |
| |
Intel DP67BG DDR3-1333CL9 Energie: Höchstleistung |
| |
ECS H67H2-I DDR3-1066CL7 Energie: Höchstleistung |
| |
ECS H67H2-M DDR3-1066CL7 Energie: Höchstleistung |
| |
ECS H67H2-I DDR3-1066CL7 Energie: Ausbalanciert |
| |
Intel DH67BL DDR3-1066CL7 Energie: Ausbalanciert |
| |
Intel DH67BL DDR3-1066CL7 Energie: Höchstleistung |
| |
ECS P67H2-A DDR3-1333CL9 Energie: Ausbalanciert |
| |
ECS P67H2-A DDR3-1333CL9 Energie: Höchstleistung |
|
Auch Kantenglättung und eine hohe Auflösung ändern nichts daran, dass wir wieder einen klaren Rückstand des ECS P67H2-A sehen. Die übrigen Mainboards liegen wieder eng beisammen. Auf den Test des integrierten Grafikkerns haben wir diesmal verzichtet, denn abgesehen von dessen totaler Überforderung hätten wir nichts weiter feststellen können.