Stromverbrauch: Idle
Um Strom zu sparen, takten die Mainboards den Prozessor im lastfreien Betrieb herunter, senken die anliegende Spannung und schalten zudem einzelne Einheiten des Prozessorkerns ab. Beim ECS H67H2-I sinkt der Takt auf 1596,4 MHz, die Spannung kann CPU-Z derzeit nicht richtig erkennen:
Bei der Betrachtung des Stromverbrauchs messen wir jeweils die Leistungsaufnahme der kompletten Systeme. Da die P67-Mainboards den Grafikkern des Core i7 2600K nicht nutzen können, haben wir die Messungen dort mit einer sparsamen Grafikkarte vom Typ ATi Radeon HD 3450 durchgeführt. Die H67-Platinen wurden sowohl mit der Grafikkarte als auch mit der integrierten Grafikeinheit vermessen. Als Netzteil verwendeten wir ein mit 80Plus Bronze zertifiziertes Modell der 400W-Klasse.
Stromverbrauch Idle in Watt, niedriger ist besser | ||
ECS H67H2-I Core i7 2600K Intel HD 3000 |
| |
Intel DH67BL Core i7 2600K Intel HD 3000 |
| |
ECS H67H2-M Core i7 2600K Intel HD 3000 |
| |
Intel DH67BL Core i7 2600K Radeon HD 3450 |
| |
ECS H67H2-I Core i7 2600K Radeon HD 3450 |
| |
Intel DP67BG Core i7 2600K Radeon HD 3450 |
| |
ECS H67H2-M Core i7 2600K Radeon HD 3450 |
| |
ECS P67H2-A Core i7 2600K Radeon HD 3450 |
|
Im Leerlauf ist das ECS H67H2-I noch ein wenig sparsamer als die Micro-ATX-Modelle, allerdings nur dann, wenn der Grafikkern des Prozessors verwendet wird. Nutzen wir hingegen die Radeon HD 3450, schneidet das Intel DH67BL minimal besser ab. Das ECS P67H2-A mit seinen zahlreichen Zusatzchips und dem Hydra-Controller hat bei dieser Messung das Nachsehen.