Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Amazon Back Friday: Speichermedien mit bis zu 49 Prozent Rabatt!


ECS H67H2-I - Mini-Mainboard mit Maxi-Power

Autor: doelf - veröffentlicht am 09.02.2011
s.4/25

ECS H67H2-I: Controller und Chips
Zuletzt betrachten wir die zusätzlichen Controller und Chips, welche ECS auf seinem H67H2-I verbaut hat. Folgender Lageplan verschafft uns eine Übersicht:


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Wir beginnen mit dem HD-Audio-Codec ALC892 von Realtek (grün), welcher sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Audio-Abgriff (schwarz) neben dem PEG-Steckplatz befindet.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Es folgen der Gigabit-LAN-Controller Realtek RTL8111E (gelb) und ein USB-3.0-Controller vom Typ EtronTech EJ168A (türkis). Zwischen diesen beiden Chips, welche jeweils über eine PCIe-Lane mit dem Chipsatz verbunden sind, befindet sich die quadratische ATX+12V-Buchse.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Der Atheros AR3011, welcher Bluetooth 2.1+ EDR bereitstellt, verwendet eine USB-Anbindung und belegt folglich einen der 14 USB-2.0-Ports, welche Intels H67 zu bieten hat. Insgesamt erscheint uns das Layout des ECS H67H2-I schlüssig. Dennoch hängt es in erster Linie vom Gehäuse ab, ob der Luftfluss auch in der Praxis gut funktioniert und man alle Anschlüsse leicht erreichen kann.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
29.11.2023 04:01:09
by Jikji CMS 0.9.9e