Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Amazon Prime: Video, Music, Photos, Twitch, Top-Angebote & kostenloser Versand


ECS H67H2-I - Mini-Mainboard mit Maxi-Power

Autor: doelf - veröffentlicht am 09.02.2011
s.5/25

Das Testsystem
Auch wenn das ECS H67H2-I eine sehr kleine Hauptplatine ist, haben wir ihr nichts erspart. So musste das Mainboard mit diversen Speichermodulen arbeiten und die schwergewichtige Grafikkarte MSI R4870X2-T2D2G-OC verkraften. Weiterhin kamen folgende Komponenten zum Einsatz:

Soundcheck
Das ECS H67H2-I verwendet genau wie sein größeres Schwestermodell ECS H67H2-M den HD-Audio-Codec Realteks ALC892. Dies ist kein schlechter Codec, doch wir bevorzugen den ALC889, der einen Signal-Rauschabstand von 108 dB bei der Wiedergabe und 104 dB bei der Aufnahme ermöglicht. Der ALC889 wird beispielsweise auf MSIs P55A-GD65 verbaut, welches uns die Vergleichswerte liefert:

RMAA 6.2.3
24-Bit/192kHz
ECS
H67H2-I
ECS
H67H2-M
MSI
P55A-GD65
Frequenzgang
40 Hz bis 15 KHz
(geringer=besser)
+0,02 dB
-0,06 dB
+0,02 dB
-0,06 dB
+0,03 dB
-0,08 dB
Eigenrauschpegel
(niedriger=besser)
-90,4 dBA-90,3 dBA-100,0 dBA
Dynamikbereich
(größer=besser)
90,2 dBA91,0 dBA100,3 dBA
Klirrfaktor
(niedriger=besser)
0,0045 %0,0036 %0,0058 %
Intermodulation
(niedriger=besser)
0,018 %0,013 %0,0082 %
Übersprechen
(niedriger=besser)
-84,5 dB-85,2 dB-86,8 dB

Bei dieser Messung kommt ein Schleife zwischen dem analogen Stereo-Aus- und Eingang zum Einsatz. Zunächst müssen wir festhalten, dass beide Mainboards von ECS mit sehr guten Werten aufwarten. Zugegeben, Realteks ALC889 bietet nochmals ein höheres Potential, kann sich aber nur beim Dynamikbereich und beim Eigenrauschpegel deutlich absetzen.

Taktraten und Spannungen
Folgende Taktstufen haben wir bei den getesteten Mainboards vorgefunden:

Takt / SpannungECS H67H2-IECS H67H2-M
Multiplikator, Idle1616
Takt, Idle1596,4 MHz1596,7 MHz
Multiplikator, 1 Thread3838
Takt, 1 Thread3791,9 MHz3791,9 MHz
Multiplikator, 2 Threads3737
Takt, 2 Threads3692,9 MHz3692,4 MHz
Multiplikator, 3 Threads3636
Takt, 3 Threads3592,2 MHz3592,2 MHz
Multiplikator, 4 Threads3535
Takt, 4 Threads3493,4 MHz3492,1 MHz
Basistakt99,8 MHz99,8 MHz
Speichertakt532,2 MHz532,2 MHz

Die obigen Werte wurden mit Hilfe der Programme CPU-Z und Core2MaxPerf ermittelt. Wie man sieht, sind die Taktraten des Prozessors bei beiden Hauptplatinen nahezu identisch. Dies gilt auch für die übrigen Hauptplatinen, welche uns Vergleichswerte liefern.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
23.03.2023 02:38:33
by Jikji CMS 0.9.9e