Übertakten: Benchmarks
Während wir mit dem MSI P55A-GD65 bei Belastung aller Kerne eine Übertaktung um 24,4 bzw. 25,5 Prozent erreichen konnten, beläuft sich die Steigerung beim ECS P55H-AK auf 30,4 Prozent. Doch kann die Hauptplatine diesen Mehrtakt auch in Mehrleistung umsetzen?
SiSoft Sandra 2010c Arithmetik: Dhrystone iSSE4.2 in GIPS; Whetstone iSSE3 in GFLOPS | |||
ECS P55H-AK manual OC: 4,17 GHz |
| ||
MSI P55A-GD65 manual OC: 4,02 GHz |
| ||
MSI P55A-GD65 OC-Genie: 3,98 GHz |
| ||
ECS H57H-MUS manual OC: 3,66 GHz |
| ||
MSI P55-GD55 manual OC: 3,66 GHz |
| ||
MSI P55A-GD65 Default/Turbo: 3,20 GHz |
| ||
MSI P55-GD55 Default/Turbo: 3,20 GHz |
| ||
ECS H57H-MUS Default/Turbo: 3,20 GHz |
| ||
ECS P55H-AK Default/Turbo: 3,20 GHz |
|
SiSoft Sandra 2010c Multimedia: Integer x16 iSSE4.1; Fließkomma x8 iSSE2; Double x4 iSSE2 in MPixel/s | ||||
ECS P55H-AK manual OC: 4,17 GHz |
| |||
MSI P55A-GD65 manual OC: 4,02 GHz |
| |||
MSI P55A-GD65 OC-Genie: 3,98 GHz |
| |||
ECS H57H-MUS manual OC: 3,66 GHz |
| |||
MSI P55-GD55 manual OC: 3,66 GHz |
| |||
MSI P55A-GD65 Default/Turbo: 3,20 GHz |
| |||
MSI P55-GD55 Default/Turbo: 3,20 GHz |
| |||
ECS H57H-MUS Default/Turbo: 3,20 GHz |
| |||
ECS P55H-AK Default/Turbo: 3,20 GHz |
|
In Hinblick auf die reine Rechenleistung sehen wir beim ECS P55H-AK eine Steigerung um durchschnittlich 34,3 Prozent. Hierbei muss man allerdings berücksichtigen, dass dieses Mainboard im Normalbetrieb zeitweise untertaktet.
Cinebench 10 64-Bit Rendering: X Threads; 1 Thread in CB | |||
ECS P55H-AK manual OC: 4,17 GHz |
| ||
MSI P55A-GD65 manual OC: 4,02 GHz |
| ||
MSI P55A-GD65 OC-Genie: 3,98 GHz |
| ||
MSI P55-GD55 manual OC: 3,66 GHz |
| ||
ECS H57H-MUS manual OC: 3,66 GHz |
| ||
MSI P55A-GD65 Default/Turbo: 3,20 GHz |
| ||
MSI P55-GD55 Default/Turbo: 3,20 GHz |
| ||
ECS H57H-MUS Default/Turbo: 3,20 GHz |
| ||
ECS P55H-AK Default/Turbo: 3,20 GHz |
|
Werden acht Threads genutzt, kann Cinebench 10 64-Bit beim ECS P55H-AK um 32,9 Prozent zulegen. Kommt nur ein Thread zum Einsatz, liegt die Verbesserung lediglich bei 21,9 Prozent. Ursache hierfür ist der höhere Turbo-Takt im Standard-Betrieb, wenn nur ein Kern belastet wird.
Übertakten: Stromverbrauch
Betrachten wir nun die Kehrseite des Übertaktens, den deutlich höheren Stromverbrauch:
Stromverbrauch Idle / 4 / 8 Threads in Watt, niedriger ist besser | ||||
MSI P55-GD55 Default/Turbo: 3,20 GHz |
| |||
MSI P55A-GD65 Default/Turbo: 3,20 GHz |
| |||
ECS H57H-MUS Default/Turbo: 3,20 GHz |
| |||
ECS H57H-MUS manual OC: 3,66 GHz |
| |||
ECS P55H-AK Default/Turbo: 3,20 GHz |
| |||
MSI P55A-GD65 manual OC: 4,02 GHz |
| |||
MSI P55-GD55 manual OC: 3,66 GHz |
| |||
MSI P55A-GD65 OC-Genie: 3,98 GHz |
| |||
ECS P55H-AK manual OC: 4,17 GHz |
|
Bereits im Standard-Betrieb ist das ECS P55H-AK kein Kostverächter, doch wenn wir die Taktschraube um 30,4 Prozent anziehen, steigt der Stromverbrauch zugleich um 45 Prozent. Anders sieht es im Leerlauf aus, dort sehen wir kaum Veränderungen im Vergleich zum Verbrauch mit Standard-Takt.