Hinweis zu den Benchmarks
EIST, der Turbo-Modus sowie die C-States waren bei allen Messungen aktiviert, so dass der Core i7 870 jeweils mit der höchstmöglichen Taktstufe arbeiten konnte. Weiterhin wurde in allen Tests HyperThreading verwendet. Lediglich für die Messungen des Datendurchsatzes an SATA, PCIe und USB wurde das Heruntertakten der CPU deaktiviert.
Datendurchsatz: SATA, PCIe und USB
Betrachten wir nun den Datendurchsatz an den SATA-Schnittstellen, den USB-Anschlüssen sowie die Performance der beiden PCIe-x1-Steckplätze. Für diese Tests verwenden wir ein Solid State Drive vom Typ Crucial RealSSD C300 128GB FW0002, welches wir an den jeweiligen Anschlüssen des Mainboards bzw. an einem SATA-6Gb/s-Controller mit Marvell-Chipsatz betreiben. Vergleichswerte liefert uns das ASUS P6T Deluxe:
SATA: HDTune Pro 3.50 Leserate (Blocksize = 8 MB) Ø, max, min in MB/s | ||||
ASUS P6T Deluxe PCIe-x1-Karte 6Gb/s |
| |||
MSI P55A-GD65 Marvell SE9128 6 Gb/s |
| |||
ECS P55H-AK Marvell SE9128 6 Gb/s interne Anschlüsse |
| |||
ASUS P6T Deluxe Intel ICH10R 3Gb/s |
| |||
MSI P55A-GD65 Intel P55 3 Gb/s |
| |||
ECS P55H-AK Intel P55 3 Gb/s |
| |||
ECS P55H-AK Marvell SE9128 6 Gb/s eSATA-Anschlüsse |
| |||
MSI P55A-GD65 JMicron JMB363 3 Gb/s |
|
Während unser Solid State Drive am internen Marvell SE9128 problemlos funktionierte, verweigerte uns der für die beiden eSATA-Anschlüsse zuständige Marvell SE9128 jeden Zugriff auf das Crucial RealSSD C300 128GB FW0002. Wir konnten daher lediglich eine Messung mit Intels X25-V 40 GB durchführen, welches nur SATA 3 Gb/s unterstützt. Zumindest belegt diese Messung, dass der eSATA-Controller nicht durch die PCIe-Anbindung limitiert wird. An den SATA-Anschlüssen des Intel P55 erzielen wir dann wieder den zu erwartenden Datendurchsatz.
Was passiert, wenn Marvells Controller über die PCIe-Anbindung des P55 läuft, zeigt folgender Vergleich an der PCIe-x1-Karte:
PCIe: HDTune Pro 3.50 Leserate (Blocksize = 8 MB) Ø, max, min in MB/s | ||||
ASUS P6T Deluxe PCIe-x1-Karte 6Gb/s |
| |||
MSI P55A-GD65 PCIe-x1-Karte 6 Gb/s blauer Slot (5,0 GT/s) |
| |||
MSI P55A-GD65 PCIe-x1-Karte 6 Gb/s schwarzer Slot (2,5 GT/s) |
| |||
ECS P55H-AK PCIe-x1-Karte 6 Gb/s unterer Slot (2,5 GT/s) |
| |||
ECS P55H-AK PCIe-x1-Karte 6 Gb/s oberer Slot (2,5 GT/s) |
|
Beide PCIe-x1-Slots des ECS P55H-AK hängen an Intels P55-Chipsatz, dessen Lanes auf 2,5 GT/s beschränkt sind. Dies bremst unseren SATA-6Gb/s-Controller deutlich aus, weshalb die Datentransfers geringer ausfallen als an den SATA-3Gb/s-Anschlüssen des Chipsatzes selbst.
Kommen wir nun zu den USB-Anschlüssen, wobei uns die Dockingstation RaidSonic ICY BOX IB-110StU3-B als Adapter für unser Crucial RealSSD C300 128GB FW0002 dient. Vergleichswerte liefert zudem eine PCIe-x1-Karte, welche mit einem Controller von NEC bestückt ist:
USB: HDTune Pro 3.50 Leserate (Blocksize = 8 MB) Ø, max, min in MB/s | ||||
ECS P55H-AK NEC D720200FI USB 3.0 vordere Anschlüsse |
| |||
ECS P55H-AK NEC D720200FI USB 3.0 hintere Anschlüsse |
| |||
MSI P55A-GD65 PCIe-x1-Karte USB 3.0 |
| |||
ASUS P6T Deluxe PCIe-x1-Karte USB 3.0 |
| |||
MSI P55A-GD65 NEC D720200FI USB 3.0 |
| |||
ECS P55H-AK PCIe-x1-Karte USB 3.0 |
| |||
ASUS P6T Deluxe Intel ICH10R USB 2.0 |
| |||
ECS P55H-AK Intel P55 USB 2.0 |
| |||
MSI P55A-GD65 Intel P55 USB 2.0 |
|
Der durchschnittliche Durchsatz über die USB-3.0-Anschlüsse des ECS P55H-AK ist knapp 6-mal höher als über USB 2.0. Dies liegt im Rahmen dessen, was wir von anderen Mainboards und unserer Controller-Karte gewohnt sind. In den PCIe-x1-Steckplätzen des ECS P55H-AK liefert die Controller-Karte allerdings um 60 MB/s geringere Werte, denn hier bremst der Chipsatz die USB-3.0-Schnittstellen aus.